Datum | Veranstaltung | Ort | Kategorie | |||
---|---|---|---|---|---|---|
166146480026.08.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Wien | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1661464800 | 1661464800 | <p></p><p>https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/wi22023-uebungsleiterin_basismodul/1483</p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br><a href=" https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/331/" target="„_blank“"> </a><p></p><p><span style="background-color: darkgrey;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/bu22018-uebungsleiterinnen_basismodul/1565" target="_blank"></a></span></p><p><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/bu22018-uebungsleiterinnen_basismodul/1565" target="_blank"><span style="background-color: transparent;"></span></a><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/wi22023-uebungsleiterin_basismodul/1483" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/wi22023-uebungsleiterin_basismodul/1483</a></p><p></p><p></p><p><br></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p> |
166218840003.09.2022 | Krafttraining - Wissenschaft, Biomechanik, spezielle Anwendungsgebiete | Stubenberg am See | TrainerInnenfortbildung | 1662188400 | 1662188400 | <div><b><br></b></div><div align="justify"><b>Krafttraining - Aktueller Stand der Wissenschaft, biomechanische Überlegungen und spezielle Anwendungsgebiete</b></div><div align="justify"><br></div><div align="justify"><p>Die Anforderung an moderne Trainer:innen, immer am aktuellen Stand des Wissens zu sein, ist längst nicht mehr auf den Spitzensport beschränkt.</p><p>Auch im Nachwuchstraining, als Athletiktrainer:in, in Rehabilitations-Prozessen oder in der Begleitung von Frauen während und nach der Geburt sind die Erwartungen an eine state-ofthe-art Trainingsbetreuung gestiegen.</p><p>Gerade den <b>an den Bundessportakademien staatlich geprüften Trainer:innen</b> kommt dabei eine spezielle Vorreiterrolle zu, da der Anspruch besteht, den Standard in der Branche zu setzen.</p><p>Auf dieser Basis bietet die angebotene <b>Trainer:innenfortbildung </b>„Krafttraining“ die optimale Möglichkeit, kompakt in eineinhalb Tagen und mit einem kurzweiligen Mix aus Theorie und Praxis die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern, sich mit anerkannten Expert:innen zu verschiedenen Spezialthemen auszutauschen und mit Kolleg:innen aus ganz Österreich in Kontakt zu treten.<br></p><p>Das umfangreiche <b>Programm</b> zu dieser Trainer:innenfortbildung finden Sie <span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.sportaustria.at/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Trainer/Schielleiten_2022/TF_Krafttraining_Ausschreibung.pdf" target="_blank">>> hier <<</a></span> .<br></p></div><div align="justify"><p>Hinweis:<br>Die Kosten für die Anlagenbenutzung des BSFZ Schielleiten, sowie für das Mittag- und Abendessen ("Trainer:innenabend") am Samstag, 3. September 2022 werden von Sport Austria übernommen.<br>______________________________________<br><br><b>NÄCHTIGUNGSINFORMATIONEN</b><br><br>Bitte lesen Sie folgende Informationen aufmerksam durch, um Kosten und Missverständnisse zu vermeiden:<br><br>Mit dem Absenden des Anmeldeformulars nimmt Sport Austria Ihren Zimmerwunsch auf.<br><b>Sie erhalten bezugnehmend auf Ihren Zimmerwunsch eine gesonderte Nachricht, die binnen 48h per E-Mail zu bestätigen ist. </b><br>Andernfalls verfällt Ihr Zimmerwunsch und das verfügbare Zimmer wird weitergegeben.<br>Ab dem Zeitpunkt Ihrer schriftlichen Rückbestätigung (binnen 48h) ist Ihre<b> Zimmerbuchung verbindlich</b>.<br><b><br>Es gelten die Stornobedingungen des BSFZ Schielleiten:</b><br>Gebuchte Zimmer können nur selbstständig und ausschließlich im BSFZ Schielleiten (<b>schielleiten@bsfz.at</b>) und <b>bis spätestens 21. August 2022 kostenfrei storniert</b> werden.<br>Bei einer Stornierung nach dem 21. August 2022 wird das Nächtigungsentgeld der niedrigsten Zimmerkategorie verrechnet.<br><br><b>Kosten </b>für den Aufenthalt pro Erwachenen inklusive Nächtigung und Frühstück, Kurzaufenthaltszuschlag und Nächtigungsabgabe/Ortsbeitrag:<br><br>Kategorie Schloss und Kapellenhaus: 59,25€<br>Kategorie I: 53,05€<br>Kategorie II: 48,25€<br><br>Einbettzimmerzuschlag pro Person und Nacht: 15€<br><br>Die Preise verstehen sich inkl. Mwst. <br><br><b>Die Bezahlung wird vor Ort vorgenommen und ist in Bar oder mittels Kredit-/Bankomatkarte möglich.</b><br><b><br>Die Zimmer werden im Rahmen der Verfügbarkeit durch das BSFZ Schielleiten vergeben.</b><br>Ein Anspruch auf ein Einzel- oder Doppelzimmer, auch in einer bestimmten Kategorie, besteht nicht. <br>Sollte ihr gewünschtes Zimmer nicht verfügbar sein, werden Sie zeitnah gesondert darüber informiert.<br></p><p><b>Achtung</b>: es sind derzeit noch 4 Einzelzimmer und 9 Doppelzimmer verfügbar. (18.8., 16 Uhr).</p><p>Bitte beachten Sie, dass es jedoch zu einer Überschneidung bei Ihrer Buchung und der Veröffentlichung dieser Information kommen kann.</p><p><span style="background-color: transparent;">>> <a href="https://www.sportaustria.at/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Trainer/Schielleiten_2022/Infoblatt_BSFZ_Schielleiten.pdf" target="_blank">Infoblatt des BSZF Schielleiten</a> <<</span><br></p><p>______________________________________<br></p><br><u></u></div> |
166267440009.09.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Eisenstadt | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1662674400 | 1662674400 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br><a href=" https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/331/" target="„_blank“"> </a><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/bu22018-uebungsleiterinnen_basismodul/1565" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/bu22018-uebungsleiterinnen_basismodul/1565</a></span></p></p><p><br></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p> |
166272120009.09.2022 | Sportverein & Steuerpflicht | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1662721200 | 1662721200 | <p>Sind Sportvereine steuerpflichtig? Welche Einnahmen sind begünstigt, welche nicht? Wann verliere ich als Verein die Gemeinnützigkeit?<br><br>Diese und viele andere Fragen beschäftigen die VereinsfunktionärInnen im ganzen Land. Die Änderungen der Vereinsrichtlinien durch das Finanzministerium brachten teils gravierende Änderungen (z.B. kleines vs. großes Vereinsfest). Für die steuerliche Beurteilung eines Vereins bleibt jedoch relevant, aus welchen Quellen Einnahmen lukriert werden. In diesem Workshop bekommen Sie einen umfassenden Einblick über die aktuelle Rechts- und Finanzlage und die damit verbundenen Steuerpflichten von Sportvereinen.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
166308120013.09.2022 | Psychische Überlastung im Leistungssport – Früherkennung & Prävention | österreichweit | TrainerInnenfortbildung | 1663081200 | 1663081200 | <p>Leistungssport bedeutet an Belastungsgrenzen zu gehen.<br>Zusätzlich zu intensivem, körperlichem Training können Konkurrenz, Medien, Sponsorenverträge, Existenzängste sowie berufliche und private Herausforderungen die Psyche von Athlet:innen zusätzlich belasten. <br><br>Dass Leistungssport nicht nur Trophäen und Siege bedeutet ist allgemein bekannt. Durch Früherkennung erster Anzeichen und entsprechende Präventionsarbeit kann verhindert werden, dass psychische Störungen aus jenen Überlastungen resultieren. <br><br>Die Trainer:innenfortbildung verspricht Fakten und Hintergrundwissen zu psychischen Störungen, thematisiert Warnzeichen psychischer Überlastung und vermittelt erste Präventionsansätze zum Erhalt der psychischen Gesundheit im Leistungssport.</p><p><br></p><p></p><p>Diese Veranstaltung findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.<br><br>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
166327920016.09.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Salzburg | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1663279200 | 1663279200 | <p></p><p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br><a href="https://www.askoe-salzburg.at/de/service-infos/aus-und-fortbildungen/articleshow-ausbildung-askoe-fit-uebungsleiterinnen" target="„_blank“">https://www.askoe-salzburg.at/de/service-infos/aus-und-fortbildungen/articleshow-ausbildung-askoe-fit-uebungsleiterinnen</a><br><br>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p><br><p></p> |
166327920016.09.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Vorarlberg | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1663279200 | 1663279200 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br><a href=" https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/351/" target="„_blank“"> https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/351/</a><br><br>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br></p> |
166327920016.09.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Klagenfurt | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1663279200 | 1663279200 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/365/" target="_blank">https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/365/</a></span></p><br><br>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p> |
166327920016.09.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Wien | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1663279200 | 1663279200 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br><a href=" https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/331/" target="„_blank“"> </a></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/wi22024-uebungsleiterin_basismodul/1484" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/wi22024-uebungsleiterin_basismodul/1484</a></span></p></span></p><p><br></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p> |
166332600016.09.2022 | Grundlagen Budgetierung & Finanzierung | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1663326000 | 1663326000 | <p>Will man Vereine und Verbände ökonomisch führen oder Sportveranstaltungen (zumindest) kostenneutral durchführen sind Kenntnisse über die Grundlagen einer guten Budgetierung & Finanzierung notwendig.<br><br>In diesem Workshop bekommen Sie einen Überblick darüber, wie man Budgets sorgfältig plant und sichere Finanzierungswege für ihren Verein/Verband oder ihre Veranstaltung findet. Nur durch eine fundierte Planung kann eine realistische Vorschau der Erfolgs- und Liquiditätsentwicklung des Vereins/Verbands gezeichnet werden, auf deren Grundlage qualifizierte Entscheidungen getroffen werden können.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.<br></p> |
166332600016.09.2022 | Digitalisierung im Sport | österreichweit | Sportverein-Management Wahlmodul | 1663326000 | 1663326000 | <p><strong>Mit Digitalisierung Funktionäre entlasten</strong><br> </p><p>Viele sprechen darüber, wenigen handeln tatsächlich: Die Digitalisierung. Dabei sind insbesondere für Sportvereine die Chancen enorm.</p><p>Digitale Tools können nicht nur dabei helfen die Kommunikation und Koordination im Verein zu verbessern, sondern auch bei zahlreichen Abläufen wie beispielsweise:</p><ul><li>der An- und Abmeldung von Mitgliedern,</li><li>der Vorschreibung und Abrechnung der Mitgliedsbeiträge,</li><li>der Organisation und Abwicklung von Wettkämpfen und Veranstaltungen,</li><li>der Aussendung von Einladungen und Informationen an Mitglieder,</li><li>der Führung von Trainingsstatistiken</li></ul><p>eine erhebliche Arbeitserleichterung darstellen. Damit werden Funktionäre entlastet und diese können dadurch Ihre ehrenamtliche Arbeit auf die Weiterentwicklung des Vereins konzentrieren.</p><p>Dieser Workshop findet als <strong>Videokonferenz </strong>statt.</p><p>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene<strong> Kamera</strong>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
166336560017.09.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Innsbruck | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1663365600 | 1663365600 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br><a href=" https://askoe-fit.at/askoe-tirol/ausbildungen/innsbruck/BasicH22/basismodul_herbst/" target="„_blank“"> https://askoe-fit.at/askoe-tirol/ausbildungen/innsbruck/BasicH22/basismodul_herbst/</a><br><br>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br></p> |
166336560017.09.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Trumau | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1663365600 | 1663365600 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br><a href="https://www.askoenoe.at/de/fit-gesund/aus-und-fortbildungen" target="„_blank“">https://www.askoenoe.at/de/fit-gesund/aus-und-fortbildungen</a><br><br>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br></p> |
166388400023.09.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Graz | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1663884000 | 1663884000 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/st22200-uebungsleiterinnen_-_basismodul/1254" target="„_blank“">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/st22200-uebungsleiterinnen_-_basismodul/1254</a><br></span></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p> |
166388400023.09.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Linz | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1663884000 | 1663884000 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo22065-uebungsleiterinnen_basismodul/1548" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo22065-uebungsleiterinnen_basismodul/1548</a></span></p><br></span></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p> |
166388400023.09.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Innsbruck | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1663884000 | 1663884000 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/ti22033-uebungsleiterinnen_basismodul/1637" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/ti22033-uebungsleiterinnen_basismodul/1637</a></span></p></span>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p> |
166388400023.09.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Lienz | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1663884000 | 1663884000 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/ti22034-uebungsleiterinnen_basismodul/1638" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/ti22034-uebungsleiterinnen_basismodul/1638</a></span></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<p></p><p></p> |
166393080023.09.2022 | Struktur & Aufbau des organisierten Sports in Österreich | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1663930800 | 1663930800 | <p>Dieser Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Struktur der staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen und Aktivitäten im Sport in Österreich. Darüber hinaus bekommen Sie Einblick in das Bundessportförderungsgesetz 2017 und die damit verbundene Finanzierung des österreichischen Sports durch die öffentliche Sportförderung.<br><br>Nach Absolvierung dieses Workshops können Sie:<br></p><ul><li> den Aufbau und die Struktur des organisierten Sports in Österreich beschreiben</li><li> die Aufgaben und Kompetenzen der einzelnen Institutionen im Sport benennen und diese anhand eines Organigramms modellhaft darstellen</li><li> ableiten, an welche Stellen bzw. Institutionen Sie sich mit den unterschiedlichsten Anliegen im Sport wenden können/müssen</li><li> die Finanzierung des österreichischen Sports durch die öffentliche Sportförderung erklären und modellhaft darstellen</li><li> ableiten und beurteilen welche Institutionen bzw. Vereine und Verbände in Österreich im Sinne des Bundessportförderungsgesetzes 2017 (BSFG) förderungswürdig sind<br></li></ul><p>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
166393080023.09.2022 | Teams richtig führen | österreichweit | Sportverein-Management Wahlmodul | 1663930800 | 1663930800 | <p>Um eine Sportorganisation langfristig erfolgreich führen zu können, bedarf es einer hohen persönlichen und sozialen Kompetenz sowie zielgerichteter Kommunikation. Im Workshop setzen wir an Ihrer individuellen Führungspersönlichkeit an und arbeiten anhand unterschiedlicher Übungen und Praxisfragen daran, Ihren Handlungsspielraum weiterzuentwickeln.<br><br>Der Workshop hilft Ihnen dabei,<br></p><ul><li> Ihre Rolle, Kompetenzen und Aufgaben als Teamleader zu klären,</li><li> Ihre Führungskompetenz auszubauen und</li><li> die Zusammenarbeit, Motivation und Leistungsfähigkeit Ihres Teams zu steigern.</li></ul><p><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
166397040024.09.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | österreichweit | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1663970400 | 1663970400 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br><a href="https://www.askoenoe.at/de/fit-gesund/aus-und-fortbildungen" target="„_blank“">https://www.askoenoe.at/de/fit-gesund/aus-und-fortbildungen</a><br><br>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br></p> |
166397040024.09.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Graz-Eggenberg | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1663970400 | 1663970400 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br><a href="https://www.askoe-steiermark.at/de/fit-angebot/fortbildungen" target="„_blank“">https://www.askoe-steiermark.at/de/fit-angebot/fortbildungen</a><br><br>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br></p> |
166448880030.09.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Klaus | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1664488800 | 1664488800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/vb22003-uebungsleiterinnen_basismodul/1448" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/vb22003-uebungsleiterinnen_basismodul/1448</a></span></p><br></span></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p> |
166453560030.09.2022 | Präsentationstechniken | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1664535600 | 1664535600 | <p>Kompetentes, selbstsicheres und überzeugendes Auftreten ist notwendig, damit Sie Ideen erfolgreich in Präsentationen vermitteln können. Die Zuhörer erwarten gute Vorbereitung, klare Strukturen, eine ansprechende Aufbereitung, souveränen Umgang mit den Medien und eine überzeugende Darstellung.<br><br>In diesem Kurs werden Ihnen die unterschiedlichen Präsentationstechniken vorgestellt, Sie erfahren wann welches Medium sinnvoll ist und wie man sich auf eine Präsentation bestmöglich vorbereiten kann.<br></p><ul><li> Grundlagen der visuellen Kommunikation</li><li> Präsentationsmedien und -hilfsmittel</li><li> Aufbau und Struktur einer gelungenen Präsentation</li><li> Störungen souverän meistern</li><li> persönliche Präsentationsfehler erkennen und vermeiden</li></ul><p><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br> |
166453560030.09.2022 | Respekt & Sicherheit im Sportverein | österreichweit | Sportverein-Management Wahlmodul | 1664535600 | 1664535600 | <p>Leider steht auch der Sport in letzter Zeit immer wieder im Zentrum von Berichten, über die wir lieber nichts lesen würden. Doch wie jeder andere Gesellschaftsbereich ist auch der Sport nicht davon ausgenommen, dass dort Personen die Nähe zu Kindern und Jugendlichen für Übergriffe nutzen. Deshalb ist es für Funktionäre und Vereinsverantwortliche wichtig, sensibilisiert und aufmerksam zu sein, um Kinder und Jugendliche, aber auch Trainer und Trainerinnen zu schützen und ihnen Handlungsempfehlungen anbieten zu können.<br><br>Dieser Workshop informiert über Präventionsmaßnahmen zur Sensibilisierung und Vorbeugung aber auch zum richtigen Verhalten, falls es doch zu einem Übergriff kommen sollte. Daneben werden Hinweise für FunktionärInnen und TrainerInnen vermittelt, um deren Handlungssicherheit zu stärken und sie vor ungerechtfertigten Anschuldigungen zu schützen.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
166460400001.10.2022 | Erste Hilfe für angehende Übungsleiter/innen | Wiener Neustadt | Erste Hilfe Kurs | 1664604000 | 1664604000 | <p>In diesem 4-stündigen Erste Hilfe Kurs für angehende Übungsleiter/innen wird Ihnen ein optimales Rüstzeug für eine effiziente Erste Hilfe im Sportverein vermittelt.<br><br>Die Themen reichen von der Versorgung kleiner Verletzungen vor Ort bis zur raschen Aktivierung einer Notfallkette.<br><br>Es werden praxisbezogene Beispiele aus dem Indoor- und Outdoorsport herangezogen.<br><br>Wir bitten Sie, sich durch eigene Beispiele aus Ihrem Vereinsleben aktiv einzubringen.<br><br>Zu Ihrer Information:<br><br>Für die Vertragserfüllung ist es- wie bei allen Veranstaltungen der Österreichischen Bundes-Sportorganisation - erforderlich eine Unterschriftenliste der TeilnehmerInnen, zum Zwecke der Förderabrechnung dieses speziellen Sonderkurses beim Fördergeber, zu erstellen.<br><br>Diese wird vor Ort vom Roten Kreuz erstellt und anschließend an die Österreichische Bundes-Sportorganisation übermittelt.<br><br>Dieser Workshop ist <u>kein Wahlmodul des Sport Austria-Management Zertifikatskurses</u> und ist <u>nur für Teilnehmende aus der neuen Übungsleiter/innen Ausbildung bestimmt</u>.</p><p><b><br></b></p><p><b>Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das untenstehende Anmelde-PDF. </b></p><p>Dieses ist per E-Mail an Frau <a href="mailto:petra.gadinger@n.roteskreuz.at">Petra Gadinger</a> zu übermitteln.</p><p>Das Feld "Kurs-ID" ist nicht auszufüllen.<br></p><p>Frau Gadinger wird sich anschließend mit Ihnen in Verbindung setzen.<br></p><p><br></p><p>Hinweis:</p><p>Für die Teilnahme an diesem EH Kurs ist es unerheblich welchem der 3 Dachverbände Sie angehören.<br></p> |
166480920003.10.2022 | Erste Hilfe für angehende Übungsleiter/innen | Salzburg | Erste Hilfe Kurs | 1664809200 | 1664809200 | <p>In diesem 4-stündigen Erste Hilfe Kurs für angehende Übungsleiter/innen wird Ihnen ein optimales Rüstzeug für eine effiziente Erste Hilfe im Sportverein vermittelt.<br><br>Die Themen reichen von der Versorgung kleiner Verletzungen vor Ort bis zur raschen Aktivierung einer Notfallkette.<br><br>Es werden praxisbezogene Beispiele aus dem Indoor- und Outdoorsport herangezogen.<br><br>Wir bitten Sie, sich durch eigene Beispiele aus Ihrem Vereinsleben aktiv einzubringen.<br><br>Zu Ihrer Information:<br><br>Für die Vertragserfüllung ist es- wie bei allen Veranstaltungen der Österreichischen Bundes-Sportorganisation - erforderlich eine Unterschriftenliste der TeilnehmerInnen, zum Zwecke der Förderabrechnung dieses speziellen Sonderkurses beim Fördergeber, zu erstellen.<br><br>Diese wird vor Ort vom Roten Kreuz erstellt und anschließend an die Österreichische Bundes-Sportorganisation übermittelt.<br><br>Dieser Workshop ist <u>kein Wahlmodul des Sport Austria-Management Zertifikatskurses</u> und ist <u>nur für Teilnehmende aus der neuen Übungsleiter/innen Ausbildung bestimmt</u>.</p><p>Die Anmeldung erfolgt ausschließlich unter:</p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.roteskreuz.at/firmenkurse/853567692" target="_blank">Rotes Kreuz Salzburg, EH Kurs für angehende Übungsleiter/innen</a><br></span></p><p><br></p><p>Hinweis:</p><p>Für die Teilnahme an diesem EH Kurs ist es unerheblich welchem der 3 Dachverbände Sie angehören.<br></p> |
166498200005.10.2022 | Psychische Erkrankungen im Leistungssport - erkennen, verstehen und handeln | österreichweit | TrainerInnenfortbildung | 1664982000 | 1664982000 | <p>Man könnte meinen, dass psychische Gesundheit im Leistungssport eine Selbstverständlichkeit ist. <br></p><p>Und dennoch kommt es bei Leistungssportler:innen immer wieder auch zu psychischen Erkrankungen. <br></p><p>Da noch sehr wenig im Sport darüber gesprochen wird, ziehen sich Betroffene oftmals zurück, aus Angst als schwach und falsch angesehen zu werden. <br></p><p>Auch Unwissen über die Abgrenzung eines Motivationstiefs zu einer Depression oder eines gezügelten Essverhaltens zu einer Essstörung macht den richtigen Umgang damit schwer. <br></p><p>Je früher man der Ursache auf den Grund geht, desto leistungssporterhaltender können Sportler:innen begleitet werden. <br></p><p>Auch Trainer:innen sollten sich den eigenen psychischen Grenzen bewusst sein und gesundheitliche Auffälligkeiten bei sich ernst nehmen. <br></p><p>Inhalte unter anderem:<br></p><ul><li>psychische Erkrankungen im Sport sensibilisieren </li><li>Die Trainer*innen stärken das Thema bei Verdacht mit den Sportler*innen anzusprechen </li><li>optimale weitere Schritte in die Wege leiten</li><li>benennen der häufigsten Störungsbilder im Sport</li></ul><div><p><br></p><p>Diese Veranstaltung findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.<br><br>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></div> |
166509360007.10.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Wien | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1665093600 | 1665093600 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br><a href="https://www.askoewat.wien/de/fit-gesundheitssport/aus-fortbildungen/formular" target="„_blank“">https://www.askoewat.wien/de/fit-gesundheitssport/aus-fortbildungen/formular</a><br><br>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br></p> |
166514040007.10.2022 | Gesellschaftspolitische & soziale Aspekte im Sport | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1665140400 | 1665140400 | <p>Da der Sport als Spiegelbild der Gesellschaft gesehen wird, beschäftigen sich auch Sportorganisationen mit sozialen und gesellschaftspolitischen Themen und können so als positive Multiplikatoren wirken.<br><br>In diesem Modul werden Themen wie die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, der Schutz von Kindern und Jugendlichen, die Ökologisierung des Sports im Sinne der Nachhaltigkeit sowie die geschlechtliche Gleichstellung im Sport aufgegriffen um einerseits zu sensibilisieren und Bewusstsein zu schaffen, aber auch um Tipps für die Arbeit im Verein zu vermitteln.<br><br>Überblicksartig werden die Themen anhand von Definitionen, Zahlen und Fakten präsentiert, Handlungsbedarf aufgezeigt, und durch eine partizipative und aktive Auseinandersetzung Handlungsoptionen und erste Impulse für die Arbeit im Verein gegeben.<br><br>Dieses Modul gibt Basisinformationen und einen Überblick; vertiefende Informationen und Details, sowie weitere Übungen, Best-Practices etc. werden in Spezial-Workshops angeboten.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
166550040011.10.2022 | Psychische Überlastung im Leistungssport – Früherkennung & Prävention | österreichweit | TrainerInnenfortbildung | 1665500400 | 1665500400 | <p>Leistungssport bedeutet an Belastungsgrenzen zu gehen.<br>Zusätzlich zu intensivem, körperlichem Training können Konkurrenz, Medien, Sponsorenverträge, Existenzängste sowie berufliche und private Herausforderungen die Psyche von Athlet:innen zusätzlich belasten. <br><br>Dass Leistungssport nicht nur Trophäen und Siege bedeutet ist allgemein bekannt. Durch Früherkennung erster Anzeichen und entsprechende Präventionsarbeit kann verhindert werden, dass psychische Störungen aus jenen Überlastungen resultieren. <br><br>Die Trainer:innenfortbildung verspricht Fakten und Hintergrundwissen zu psychischen Störungen, thematisiert Warnzeichen psychischer Überlastung und vermittelt erste Präventionsansätze zum Erhalt der psychischen Gesundheit im Leistungssport.</p><p><br></p><p></p><p>Diese Veranstaltung findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.<br><br>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
166574520014.10.2022 | Aufwandsentschädigung & Beschäftigungsverhältnisse | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1665745200 | 1665745200 | <p>Besonders in letzter Zeit ist zu bemerken, dass Sportverbände von Gerichten, (Finanz-)Behörden und Sozialversicherungsträger in Österreich vermehrt mit wirtschafts- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Sportausübung konfrontiert wurden und nach wie vor werden. Sport Austria bietet daher eine Fortbildung zu diesem Thema betreffend arbeits- und sozialrechtliche Grundfragen im Zusammenhang mit SportlerInnen, TrainerInnen und Sportvereinen an.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
166574520014.10.2022 | IT-Security | österreichweit | Sportverein-Management Wahlmodul | 1665745200 | 1665745200 | <p>Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Sensibilisierung gegenüber Themen der IT-Sicherheit zu erhöhen. <br></p><p>Den Teilnehmer*innen werden alltägliche Gefahren und Angriffe im Umgang mit vernetzten IT-Systemen, sowie die Möglichkeiten zur Abwehr erläutert. <br></p><p>Einige Angriffsszenarien werden im Vortrag live demonstriert, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen, und auch "mitmach"-Aktivitäten werden Teil dieser Veranstaltung sein.<br></p><p>Zudem werden Best Practices in Bezug auf den sicheren Umgang mit IT-Systemen vermittelt, um den Teilnehmer*innen das Rüstzeug zur Erhöhung ihrer IT-Sicherheit mitzugeben.</p><div><br></div><div></div><p>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.<br><br>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><div><p></p><br></div> |
166578480015.10.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Oberpullendorf | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1665784800 | 1665784800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/382/" target="_blank">https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/382/</a></span></p><br>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br></p> |
166610520018.10.2022 | Ernährungsmythen im Leistungssport | österreichweit | TrainerInnenfortbildung | 1666105200 | 1666105200 | <div><p>Bei dieser Trainer:innenfortbildung in Zusammenarbeit mit Leistungssport Austria werden häufig im Leistungssport erwähnte Ernährungsmythen beleuchtet und anhand aktueller Literatur diskutiert. So ist es Ihnen als Trainer:in künftig möglich, Ihre Sportler:innen in Bezug auf diese Ernährungsmythen evidenzbasiert zu unterstützen und über Fehlinformationen aufzuklären.<br><br>Die Ernährung hat einen beträchtlichen Einfluss auf die Körperzusammensetzung, daher wird im Zuge des Vortrags der Blick auf Messverfahren für die Erfassung des Subkutanfetts gelenkt.<br><br>Fallbeispiele aus der Sportpraxis werden bildlich dargestellt.<br> </p><p>Themenschwerpunkte:<br></p><ul><li> „Open Window“?</li><li> „Gewichtsmanagement“ – macht „low carb“ rasch schlanker?</li><li> Bringen „Superfoods“ den entscheidenden Benefit?</li><li> Ist „Nüchtern-Training“ der Renner für den Fettstoffwechsel?</li><li> Sind Veränderungen der Körperzusammensetzung messbar? </li></ul><p><br></p></div><div><p>Diese Veranstaltung findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.<br><br>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></div> |
166635000021.10.2022 | Grundlagen Sportsponsoring | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1666350000 | 1666350000 | <p>„Ohne Geld ka Musi!“ heißt es so schön im Volksmund. Eine Aussage, die sich 1:1 auch auf den Sportbereich umlegen lässt. Dazu braucht es gar keinen Ausflug zu hochbezahlten Profis, denn auch im Amateurbereich dreht sich weit mehr um das „liebe Geld“, als den meisten Vereinen lieb sein kann. Die Zeiten, in denen Förderer keine, oder nur wenig (Proforma-)Gegenleistungen für ihre Unterstützung einforderten, sind lange vorbei. Das Werben um Sponsoren ist auch für kleine Vereine zu einem knallharten Business geworden. Nur wer echte (zählbare) Gegenleistungen bringen und sich in den Fokus potentieller Partner spielen kann, wird auf diesem Markt auch bestehen.<br><br>Doch welche Form von Sponsoring gibt es überhaupt? Wie kann ich einen potentiellen Sponsorenpool definieren? Welche Leistungen und Gegenleistungen kann ich erwarten und welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte müssen beachtet werden? Vor allem aber: Wie präsentiere ich meinen Verein so, dass er für Sponsoren tatsächlich als echter Partner und potentielles Marketinginstrument wahrgenommen wird?<br><br>Diese Punkte werden im Rahmen des Seminars „Grundlagen Sportsponsoring“ behandelt. Gerne können auch reale Beispiele aus dem Vereinsleben der TeilnehmerInnen als Fallstudien behandelt werden. In diesem Fall ersuchen wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme unter veranstaltung@sportaustria.at um etwaige Unterlagen bereits im Vorfeld abklären zu können.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
166690800028.10.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Linz | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1666908000 | 1666908000 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo22064-uebungsleiterinnen_basismodul/1547" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo22064-uebungsleiterinnen_basismodul/1547</a></span></p><br><br>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br></p> |
166695480028.10.2022 | Grundlagen Pressearbeit | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1666954800 | 1666954800 | <p>Was ist Pressearbeit und was wollen JournalistInnen? Wann sind Themen medienrelevant? Welche Instrumente gibt es in der Pressearbeit und wie bzw. wann werden diese eingesetzt?<br>Wer in seinem Verein oder Verband zumindest gelegentlich mit Medien zu tun hat, sollte die Antworten darauf kennen. Falls Sie dies (noch) nicht tun, sind Sie bei diesem Workshop genau richtig. Hier lernen Sie die wichtigsten Handgriffe erfolgreicher Pressearbeit, wie man sich bei Medien Gehör verschafft und welche typischen Stolperfallen man beachten sollte.</p><p>Schwerpunkte:<br></p><ul><li> Ziele und Instrumente der Pressearbeit</li><li> Medien: Landschaft, Arbeitsweise, Ansprache, Themenauswahl</li><li> Richtiger Einsatz der Instrumente (speziell: Presseaussendung, Pressekonferenz, Fotos, Social Media) und typische Stolperfallen<br></li></ul><p><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
166695480028.10.2022 | Crowdfunding – externe Finanzierungsmöglichkeit | österreichweit | Sportverein-Management Wahlmodul | 1666954800 | 1666954800 | <p>In diesem Workshop lernen Sie, wie Crowdfunding zur Finanzierung von (Sport-)Projekten sinnvoll eingesetzt werden kann. Die neue Finanzierungsmöglichkeit wird anhand von praktischen Beispielen erklärt und Sie erfahren, wie auch Ihr Verein mit Crowdfunding erfolgreich sein kann.<br>Sehr praxisorientierter Workshop mit echten Beispielen der österreichischen Plattform „I believe in you“ (www.ibelieveinyou.at)<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
166751640004.11.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Graz | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1667516400 | 1667516400 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/st22211-uebungsleiterinnen_-_basismodul/1575" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/st22211-uebungsleiterinnen_-_basismodul/1575</a></span></p><br></span></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br><p></p> |
166756320004.11.2022 | Vereins-/Haftungsrecht, sowie Jugendliche im Sportverein | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1667563200 | 1667563200 | <p>Es ist nicht immer leicht, im „Rechtsdschungel“ den Überblick zu behalten. Regelmäßige Adaptierungen und Änderungen des Vereinsgesetzes und die immerwährende Frage nach der Haftung im Sportverein begleiten Funktionärinnen und Funktionäre in ihrer täglichen Arbeit. Besonders in letzter Zeit ist zu bemerken, dass Sportverbände vermehrt mit rechtlichen Fragen seitens der Mitglieder aber auch seitens der Behörden konfrontiert werden. Es ist daher besonders wichtig über seine Rechte und Pflichten Bescheid zu wissen.<br><br>In diesem Workshop bekommen Sie einen Überblick über:<br><br><b>das Vereinsrecht:</b><br></p><ul><li> rechtliche Stellung des Vereins</li><li> Vereinsgesetz</li><li> zwingende/sinnvolle Bestimmungen in Vereinsstatuten</li><li> allgemeine Begriffe des bürgerlichen Rechts & Verwaltungsrechts:</li><li> Rechtssubjekte/-objekte samt Handlungs- und Geschäftsfähigkeiten</li></ul><p><br><b>Haftung der Vereine/Vereinsvorstände bei:</b><br></p><ul><li> Verträgen</li><li> Steuern und Abgaben</li><li> Veranstaltungen</li><li> Verletzungen oder Schäden durch/im Sport</li></ul><div><b><br></b></div><div><b>Zudem wird auf Jugendliche als Funktionär:innen, Jugendschutz und auf die Aufsichtspflicht bei Kindern und Jugendlichen eingegangen.</b></div><div><br></div><div><br></div><p>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
166757400004.11.2022 | Erste Hilfe für angehende Übungsleiter/innen | Innsbruck | Erste Hilfe Kurs | 1667574000 | 1667574000 | <p>In diesem 4-stündigen Erste Hilfe Kurs für angehende Übungsleiter/innen wird Ihnen ein optimales Rüstzeug für eine effiziente Erste Hilfe im Sportverein vermittelt.<br><br>Die Themen reichen von der Versorgung kleiner Verletzungen vor Ort bis zur raschen Aktivierung einer Notfallkette.<br><br>Es werden praxisbezogene Beispiele aus dem Indoor- und Outdoorsport herangezogen.<br><br>Wir bitten Sie, sich durch eigene Beispiele aus Ihrem Vereinsleben aktiv einzubringen.<br><br>Zu Ihrer Information:<br><br>Für die Vertragserfüllung ist es- wie bei allen Veranstaltungen der Österreichischen Bundes-Sportorganisation - erforderlich eine Unterschriftenliste der TeilnehmerInnen, zum Zwecke der Förderabrechnung dieses speziellen Sonderkurses beim Fördergeber, zu erstellen.<br><br>Diese wird vor Ort vom Roten Kreuz erstellt und anschließend an die Österreichische Bundes-Sportorganisation übermittelt.<br><br>Dieser Workshop ist <u>kein Wahlmodul des Sport Austria-Management Zertifikatskurses</u> und ist <u>nur für Teilnehmende aus der neuen Übungsleiter/innen Ausbildung bestimmt</u>.</p><p>Die Anmeldung erfolgt ausschließlich unter:</p><p><span style="background-color: transparent;"><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.roteskreuz.at/firmenkurse/644363000 " target="_blank">Freiwillige Rettung Innsbruck, EH Kurs für angehende Übungsleiter/innen</a></span><br></span></p><p><br></p><p>Hinweis:</p><p>Für die Teilnahme an diesem EH Kurs ist es unerheblich welchem der 3 Dachverbände Sie angehören.<br></p> |
166794840009.11.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | österreichweit | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1667948400 | 1667948400 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br><a href=" https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/302/" target="„_blank“"> https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/302/</a><br><br>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br></p> |
166809600010.11.2022 | Sportpädagogik: Der Sportverein als Ort der Erziehung!? | österreichweit | TrainerInnenfortbildung | 1668096000 | 1668096000 | <p><b>Sportpädagogik: Der Sportverein als Ort der Erziehung!?</b><br></p><p>Altersgerechter und entwicklungsfördernder Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Leistungs- und Breitensport-Training.<br><br>Trainer:innen, die für sich in Anspruch nehmen ausschließlich für die Vermittlung von Bewegung und Sport zuständig zu sein, täuschen sich.</p><p>Man kann nicht nicht erziehen! <br></p><p>Die Art und Weise der gemeinsamen Sportausübung wirkt sich immer auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus – beabsichtigt oder unbeabsichtigt.<br></p><p>In dieser Fortbildung geht es um die Darstellung von Möglichkeiten, wie ein soziales Miteinander sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport-Training gestaltet werden kann (z. B. Rahmenbedingungen, pädagogische Interventionen), damit leistungsbezogener, oder auch gesundheitsbezogener Vereinssport die positive Wirkung in der Entwicklung von Heranwachsenden entfalten kann.</p><p>Inhalte:</p><ul><li>Grundlagen der Sportpädagogik: Bewegung, Spiel und Sport im Kontext von Erziehung und Bildung</li><li>Die Bedeutung der Motorik in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen</li><li>Handlungsstrategien für Trainer:innen im Breiten- und Spitzensport</li></ul><p><br></p><p>Diese Veranstaltung findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.<br></p><br> |
166816800011.11.2022 | Grundlagen Sportmarketing & Social Media Marketing | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1668168000 | 1668168000 | <p>In diesem Workshop wird Ihnen ein umfassender Überblick über das Sportmarketing & Social Media Marketing gegeben. Es werden Ihnen Werkzeuge/Tools für den Einsatz in der Praxis vorgestellt und deren Anwendung vermittelt.<br><br>Folgende thematische Schwerpunkte werden behandelt:<br></p><ul><li> Sportmarketingkonzept</li><li> Maßnahmen/Instrumente im Sportmarketing</li><li> Sportsponsoring</li><li> Web 2.0, Guerilla Marketing<br></li></ul><p><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
166816800011.11.2022 | Kreativitätstechniken und Innovation | österreichweit | Sportverein-Management Wahlmodul | 1668168000 | 1668168000 | <p class="MsoNormal">Auch die bestgeführten Vereine müssen sich ständig weiterentwickeln. Neue Herausforderungen entstehen, die Ansprüche und Erwartungen der bestehenden Vereins- oder Verbandsmitglieder ändern sich, neue Mitglieder sollen gewonnen werden. Das Thema Digitalisierung kommt auch im Sportbereich an und ständig tauchen neue innovative Technologien auf.</p><p class="MsoNormal">Kreatives Denken und originelles Handeln können helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen. In diesem Workshop werden die Teilnehmer mit den wichtigsten in der Praxis bewährten Kreativitätstechniken vertraut gemacht. Es werden Anstöße für kreative Prozesse gegeben, um im eigenen Verein oder Verband neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.</p><p>Dieser Workshop findet als <strong>Videokonferenz </strong>statt.</p><p>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene<strong> Kamera</strong>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
166820760012.11.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Innsbruck | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1668207600 | 1668207600 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br><br><a href="https://askoe-fit.at/askoe-tirol/ausbildungen/online/BasicO22/basismodul_online/" target="„_blank“">https://askoe-fit.at/askoe-tirol/ausbildungen/online/BasicO22/basismodul_online/</a><br><br>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br></p> |
166820760012.11.2022 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Klagenfurt | ÜbungsleiterInnen-Basismodul | 1668207600 | 1668207600 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<br></p><p><span style="background-color: transparent;"><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.askoe-kaernten.at/de/aktuelles-service/aus-und-fortbildungen/articleshow-uebungsleiterinnen-basis-modul" target="_blank"></a></span></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.askoe-kaernten.at/de/aktuelles-service/aus-und-fortbildungen/articleshow-uebungsleiterinnen-basis-modul" target="_blank">https://www.askoe-kaernten.at/de/aktuelles-service/aus-und-fortbildungen/articleshow-uebungsleiterinnen-basis-modul</a></span></p><p></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br><p></p> |
166861440016.11.2022 | Psychische Erkrankungen im Leistungssport - erkennen, verstehen und handeln | österreichweit | TrainerInnenfortbildung | 1668614400 | 1668614400 | <p>Man könnte meinen, dass psychische Gesundheit im Leistungssport eine Selbstverständlichkeit ist. <br></p><p>Und dennoch kommt es bei Leistungssportler:innen immer wieder auch zu psychischen Erkrankungen. <br></p><p>Da noch sehr wenig im Sport darüber gesprochen wird, ziehen sich Betroffene oftmals zurück, aus Angst als schwach und falsch angesehen zu werden. <br></p><p>Auch Unwissen über die Abgrenzung eines Motivationstiefs zu einer Depression oder eines gezügelten Essverhaltens zu einer Essstörung macht den richtigen Umgang damit schwer. <br></p><p>Je früher man der Ursache auf den Grund geht, desto leistungssporterhaltender können Sportler:innen begleitet werden. <br></p><p>Auch Trainer:innen sollten sich den eigenen psychischen Grenzen bewusst sein und gesundheitliche Auffälligkeiten bei sich ernst nehmen. <br></p><p>Inhalte unter anderem:<br></p><ul><li>psychische Erkrankungen im Sport sensibilisieren </li><li>Die Trainer*innen stärken das Thema bei Verdacht mit den Sportler*innen anzusprechen </li><li>optimale weitere Schritte in die Wege leiten</li><li>benennen der häufigsten Störungsbilder im Sport</li></ul><div><p><br></p><p>Diese Veranstaltung findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.<br><br>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></div> |
166877280018.11.2022 | Grundlagen Kommunikation & Rhetorik | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1668772800 | 1668772800 | <p>Kommunikative Kompetenz bestimmt zu einem wesentlichen Teil die Qualität unserer beruflichen und privaten Beziehungen. Eine klare, konstruktive und ergebnisorientierte Kommunikation erleichtert die Zusammenarbeit sowohl im Team, in Projekt- und Arbeitsgruppen als auch in der Öffentlichkeitsarbeit.<br><br>In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Kommunikationsmodelle kennen und erfahren mehr über die Zusammenhänge von Körpersprache, Stimme und Haltung. Sie eignen sich Werkzeuge für eine kompetente Gesprächsführung an und bekommen Gelegenheit Ihre Kommunikation zu verbessern.<br><br>Verstehen und verstanden werden - was sind die wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiche Kommunikation?<br></p><ul><li> Modelle zur Kommunikation und Rhetorik - der praktische Einsatz</li><li> Sprache & Wirkung - klar und eindeutig kommunizieren</li><li> Haltung und Körpersprache - authentisch präsentieren</li><li> Tipps & Tricks - Umgang mit Kommunikationskillern<br></li></ul><p><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
166913280022.11.2022 | Ernährungsmythen im Leistungssport | österreichweit | TrainerInnenfortbildung | 1669132800 | 1669132800 | <div><p>Bei dieser Trainer:innenfortbildung in Zusammenarbeit mit Leistungssport Austria werden häufig im Leistungssport erwähnte Ernährungsmythen beleuchtet und anhand aktueller Literatur diskutiert. So ist es Ihnen als Trainer:in künftig möglich, Ihre Sportler:innen in Bezug auf diese Ernährungsmythen evidenzbasiert zu unterstützen und über Fehlinformationen aufzuklären.<br></p><p>Die Ernährung hat einen beträchtlichen Einfluss auf die Körperzusammensetzung, daher wird im Zuge des Vortrags der Blick auf Messverfahren für die Erfassung des Subkutanfetts gelenkt.</p><p></p><p>Fallbeispiele aus der Sportpraxis werden bildlich dargestellt. </p> Themenschwerpunkte:<p></p><ul><li>„Open Window“? <br></li><li>„Gewichtsmanagement“ – macht „low carb“ rasch schlanker?</li><li>Bringen „Superfoods“ den entscheidenden Benefit?</li><li>Ist „Nüchtern-Training“ der Renner für den Fettstoffwechsel?</li><li>Sind Veränderungen der Körperzusammensetzung messbar? <br></li></ul></div><div><br></div><div><br></div><div><p>Diese Veranstaltung findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.<br><br>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></div> |
166937760025.11.2022 | Struktur & Aufbau des organisierten Sports in Österreich | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1669377600 | 1669377600 | <p>Dieser Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Struktur der staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen und Aktivitäten im Sport in Österreich. Darüber hinaus bekommen Sie Einblick in das Bundessportförderungsgesetz 2017 und die damit verbundene Finanzierung des österreichischen Sports durch die öffentliche Sportförderung.<br><br>Nach Absolvierung dieses Workshops können Sie:<br></p><ul><li> den Aufbau und die Struktur des organisierten Sports in Österreich beschreiben</li><li> die Aufgaben und Kompetenzen der einzelnen Institutionen im Sport benennen und diese anhand eines Organigramms modellhaft darstellen</li><li> ableiten, an welche Stellen bzw. Institutionen Sie sich mit den unterschiedlichsten Anliegen im Sport wenden können/müssen</li><li> die Finanzierung des österreichischen Sports durch die öffentliche Sportförderung erklären und modellhaft darstellen</li><li> ableiten und beurteilen welche Institutionen bzw. Vereine und Verbände in Österreich im Sinne des Bundessportförderungsgesetzes 2017 (BSFG) förderungswürdig sind<br></li></ul><p>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
166937760025.11.2022 | IT-Security | österreichweit | Sportverein-Management Wahlmodul | 1669377600 | 1669377600 | <p>Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Sensibilisierung gegenüber Themen der IT-Sicherheit zu erhöhen. <br></p><p>Den Teilnehmer*innen werden alltägliche Gefahren und Angriffe im Umgang mit vernetzten IT-Systemen, sowie die Möglichkeiten zur Abwehr erläutert. <br></p><p>Einige Angriffsszenarien werden im Vortrag live demonstriert, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen, und auch "mitmach"-Aktivitäten werden Teil dieser Veranstaltung sein.<br></p><p>Zudem werden Best Practices in Bezug auf den sicheren Umgang mit IT-Systemen vermittelt, um den Teilnehmer*innen das Rüstzeug zur Erhöhung ihrer IT-Sicherheit mitzugeben.</p><div><br></div><div></div><p>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.<br><br>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><div><p></p><br></div> |
166998240002.12.2022 | Sportverein & Steuerpflicht | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1669982400 | 1669982400 | <p>Sind Sportvereine steuerpflichtig? Welche Einnahmen sind begünstigt, welche nicht? Wann verliere ich als Verein die Gemeinnützigkeit?<br><br>Diese und viele andere Fragen beschäftigen die VereinsfunktionärInnen im ganzen Land. Die Änderungen der Vereinsrichtlinien durch das Finanzministerium brachten teils gravierende Änderungen (z.B. kleines vs. großes Vereinsfest). Für die steuerliche Beurteilung eines Vereins bleibt jedoch relevant, aus welchen Quellen Einnahmen lukriert werden. In diesem Workshop bekommen Sie einen umfassenden Einblick über die aktuelle Rechts- und Finanzlage und die damit verbundenen Steuerpflichten von Sportvereinen.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |