Datum | Veranstaltung | Ort | Kategorie | |||
---|---|---|---|---|---|---|
167486040028.01.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Niederösterreich | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1674860400 | 1674860400 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.askoenoe.at/de/fit-gesund/aus-und-fortbildungen" target="_blank">https://www.askoenoe.at/de/fit-gesund/aus-und-fortbildungen</a></span></p><br><p></p><p><span style="background-color: transparent;"><br></span></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dach- bzw. Fachverband Sie angehören.<br><br><p></p> |
167537880003.02.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Kärnten | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1675378800 | 1675378800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p></p><p><span style="background-color: darkgrey;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/kn22034-uebungsleiterinnen_basismodul/1743" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/kn22034-uebungsleiterinnen_basismodul/1743</a></span></p><br><div>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</div><div><br></div><div>Das Basismodul wird in Kooperation aller 3 DV durchgeführt.<br></div><p></p> |
167542560003.02.2023 | Gesellschaftspolitische & soziale Aspekte im Sport | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1675425600 | 1675425600 | <p>Da der Sport als Spiegelbild der Gesellschaft gesehen wird, beschäftigen sich auch Sportorganisationen mit sozialen und gesellschaftspolitischen Themen und können so als positive Multiplikatoren wirken.<br><br>In diesem Modul werden Themen wie die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, der Schutz von Kindern und Jugendlichen, die Ökologisierung des Sports im Sinne der Nachhaltigkeit sowie die geschlechtliche Gleichstellung im Sport aufgegriffen um einerseits zu sensibilisieren und Bewusstsein zu schaffen, aber auch um Tipps für die Arbeit im Verein zu vermitteln.<br><br>Überblicksartig werden die Themen anhand von Definitionen, Zahlen und Fakten präsentiert, Handlungsbedarf aufgezeigt, und durch eine partizipative und aktive Auseinandersetzung Handlungsoptionen und erste Impulse für die Arbeit im Verein gegeben.<br><br>Dieses Modul gibt Basisinformationen und einen Überblick; vertiefende Informationen und Details, sowie weitere Übungen, Best-Practices etc. werden in Spezial-Workshops angeboten.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
167542560003.02.2023 | Grundlagen Sportmarketing & Social Media Marketing | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1675425600 | 1675425600 | <p>In diesem Workshop wird Ihnen ein umfassender Überblick über das Sportmarketing & Social Media Marketing gegeben. Es werden Ihnen Werkzeuge/Tools für den Einsatz in der Praxis vorgestellt und deren Anwendung vermittelt.<br><br>Folgende thematische Schwerpunkte werden behandelt:<br></p><ul><li> Sportmarketingkonzept</li><li> Maßnahmen/Instrumente im Sportmarketing</li><li> Sportsponsoring</li><li> Web 2.0, Guerilla Marketing<br></li></ul><p><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
167603040010.02.2023 | Crowdfunding – externe Finanzierungsmöglichkeit | österreichweit | Sportverein-Management Wahlmodul | 1676030400 | 1676030400 | <p>In diesem Workshop lernen Sie, wie Crowdfunding zur Finanzierung von (Sport-)Projekten sinnvoll eingesetzt werden kann. Die neue Finanzierungsmöglichkeit wird anhand von praktischen Beispielen erklärt und Sie erfahren, wie auch Ihr Verein mit Crowdfunding erfolgreich sein kann.<br>Sehr praxisorientierter Workshop mit echten Beispielen der österreichischen Plattform „I believe in you“ (www.ibelieveinyou.at)<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><p></p> |
167658840017.02.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Wien | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1676588400 | 1676588400 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/wi23005-uebungsleiterin_basismodul/1685" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/wi23005-uebungsleiterin_basismodul/1685</a></span></p></span></p><div><br></div><div>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dach- bzw. Fachverband Sie angehören.</div><br><p></p> |
167663520017.02.2023 | Aufwandsentschädigung & Beschäftigungsverhältnisse | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1676635200 | 1676635200 | <p>Besonders in letzter Zeit ist zu bemerken, dass Sportverbände von Gerichten, (Finanz-)Behörden und Sozialversicherungsträger in Österreich vermehrt mit wirtschafts- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Sportausübung konfrontiert wurden und nach wie vor werden. Sport Austria bietet daher eine Fortbildung zu diesem Thema betreffend arbeits- und sozialrechtliche Grundfragen im Zusammenhang mit SportlerInnen, TrainerInnen und Sportvereinen an.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
167663520017.02.2023 | Teams richtig führen | österreichweit | Sportverein-Management Wahlmodul | 1676635200 | 1676635200 | <p>Um eine Sportorganisation langfristig erfolgreich führen zu können, bedarf es einer hohen persönlichen und sozialen Kompetenz sowie zielgerichteter Kommunikation. Im Workshop setzen wir an Ihrer individuellen Führungspersönlichkeit an und arbeiten anhand unterschiedlicher Übungen und Praxisfragen daran, Ihren Handlungsspielraum weiterzuentwickeln.<br><br>Der Workshop hilft Ihnen dabei,<br></p><ul><li> Ihre Rolle, Kompetenzen und Aufgaben als Teamleader zu klären,</li><li> Ihre Führungskompetenz auszubauen und</li><li> die Zusammenarbeit, Motivation und Leistungsfähigkeit Ihres Teams zu steigern.</li></ul><div><p><br></p><p>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.<br><br>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></div><p></p> |
167667480018.02.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Tirol | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1676674800 | 1676674800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://askoe-fit.at/askoe-tirol/ausbildungen/" target="_blank">https://askoe-fit.at/askoe-tirol/ausbildungen/</a></span></p><br><p></p><p><span style="background-color: transparent;"><br></span></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dach- bzw. Fachverband Sie angehören.<br><br><p></p> |
167719320024.02.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Burgenland | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1677193200 | 1677193200 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: darkgrey;"><p><span style="background-color: darkgrey;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo23005-uebungsleiterinnen_basismodul/1747 " target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo23005-uebungsleiterinnen_basismodul/1747 </a></span></p></span> </p><p><br></p></span></p></span></p><div>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dach- bzw. Fachverband Sie angehören.</div><br><p></p> |
167719320024.02.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Oberösterreich | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1677193200 | 1677193200 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/bu22036-uebungsleiterinnen_basismodul/1738" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/bu22036-uebungsleiterinnen_basismodul/1738</a></span></p></span></p><div><br></div><div>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dach- bzw. Fachverband Sie angehören.</div><br><p></p> |
167724000024.02.2023 | Vereins-/Haftungsrecht, sowie Jugendliche im Sportverein | Wien | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1677240000 | 1677240000 | <p>Es ist nicht immer leicht, im „Rechtsdschungel“ den Überblick zu behalten. Regelmäßige Adaptierungen und Änderungen des Vereinsgesetzes und die immerwährende Frage nach der Haftung im Sportverein begleiten Funktionärinnen und Funktionäre in ihrer täglichen Arbeit. Besonders in letzter Zeit ist zu bemerken, dass Sportverbände vermehrt mit rechtlichen Fragen seitens der Mitglieder aber auch seitens der Behörden konfrontiert werden. Es ist daher besonders wichtig über seine Rechte und Pflichten Bescheid zu wissen.<br><br>In diesem Workshop bekommen Sie einen Überblick über:<br><br><b>das Vereinsrecht:</b><br></p><ul><li> rechtliche Stellung des Vereins</li><li> Vereinsgesetz</li><li> zwingende/sinnvolle Bestimmungen in Vereinsstatuten</li><li> allgemeine Begriffe des bürgerlichen Rechts & Verwaltungsrechts:</li><li> Rechtssubjekte/-objekte samt Handlungs- und Geschäftsfähigkeiten</li></ul><p><br><b>Haftung der Vereine/Vereinsvorstände bei:</b><br></p><ul><li> Verträgen</li><li> Steuern und Abgaben</li><li> Veranstaltungen</li><li> Verletzungen oder Schäden durch/im Sport</li></ul><div><b><br></b></div><div><b>Zudem wird auf Jugendliche als Funktionär:innen, Jugendschutz und auf die Aufsichtspflicht bei Kindern und Jugendlichen eingegangen.</b></div><br><p></p> |
167724000024.02.2023 | Sportverein & Steuerpflicht | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1677240000 | 1677240000 | <p>Sind Sportvereine steuerpflichtig? Welche Einnahmen sind begünstigt, welche nicht? Wann verliere ich als Verein die Gemeinnützigkeit?<br><br>Diese und viele andere Fragen beschäftigen die VereinsfunktionärInnen im ganzen Land. Die Änderungen der Vereinsrichtlinien durch das Finanzministerium brachten teils gravierende Änderungen (z.B. kleines vs. großes Vereinsfest). Für die steuerliche Beurteilung eines Vereins bleibt jedoch relevant, aus welchen Quellen Einnahmen lukriert werden. In diesem Workshop bekommen Sie einen umfassenden Einblick über die aktuelle Rechts- und Finanzlage und die damit verbundenen Steuerpflichten von Sportvereinen.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
167724360024.02.2023 | Erste Hilfe für angehende Übungsleiter/innen | Innsbruck | Erste Hilfe Kurs | 1677243600 | 1677243600 | <p>In diesem 4-stündigen Erste Hilfe Kurs für angehende Übungsleiter/innen wird Ihnen ein optimales Rüstzeug für eine effiziente Erste Hilfe im Sportverein vermittelt.<br><br>Die Themen reichen von der Versorgung kleiner Verletzungen vor Ort bis zur raschen Aktivierung einer Notfallkette.<br><br>Es werden praxisbezogene Beispiele aus dem Indoor- und Outdoorsport herangezogen.<br><br>Wir bitten Sie, sich durch eigene Beispiele aus Ihrem Vereinsleben aktiv einzubringen.<br><br>Zu Ihrer Information:<br><br>Für die Vertragserfüllung ist es - wie bei allen Veranstaltungen der Österreichischen Bundes-Sportorganisation - erforderlich eine Unterschriftenliste der TeilnehmerInnen, zum Zwecke der Förderabrechnung dieses speziellen Sonderkurses beim Fördergeber, zu erstellen.<br><br>Diese wird vor Ort vom Roten Kreuz erstellt und anschließend an die Österreichische Bundes-Sportorganisation übermittelt.<br><br>Dieser Workshop ist <u>kein Wahlmodul des Sport Austria-Management Zertifikatskurses</u> und ist <u>nur für Teilnehmende aus der neuen Übungsleiter/innen Ausbildung bestimmt</u>.</p><p>Die Anmeldung erfolgt ausschließlich unter:</p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.roteskreuz.at/firmenkurse/647462000" target="_blank">https://www.roteskreuz.at/firmenkurse/647462000<br></a></span></p><br></span></p><p><br></p><p>Hinweis:</p><p>Für die Teilnahme an diesem EH Kurs ist es unerheblich welchem der 3 Dachverbände Sie angehören.<br></p> |
167779800003.03.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Salzburg | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1677798000 | 1677798000 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"> </span></p><p><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/sb23003-uebungsleiterinnen_basismodul/1811" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/sb23003-uebungsleiterinnen_basismodul/1811</a></p><div><br></div><div>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</div><br><p></p> |
167779800003.03.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Tirol | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1677798000 | 1677798000 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"> <br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/ti23001-uebungsleiterinnen_basismodul/1841" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/ti23001-uebungsleiterinnen_basismodul/1841</a></span></p><div><br></div><div>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</div><br><p></p> |
167784480003.03.2023 | Grundlagen Budgetierung & Finanzierung | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1677844800 | 1677844800 | <p>Will man Vereine und Verbände ökonomisch führen oder Sportveranstaltungen (zumindest) kostenneutral durchführen sind Kenntnisse über die Grundlagen einer guten Budgetierung & Finanzierung notwendig.<br><br>In diesem Workshop bekommen Sie einen Überblick darüber, wie man Budgets sorgfältig plant und sichere Finanzierungswege für ihren Verein/Verband oder ihre Veranstaltung findet. Nur durch eine fundierte Planung kann eine realistische Vorschau der Erfolgs- und Liquiditätsentwicklung des Vereins/Verbands gezeichnet werden, auf deren Grundlage qualifizierte Entscheidungen getroffen werden können.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.<br></p> |
167788440004.03.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | österreichweit | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1677884400 | 1677884400 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"> <br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.askoe-steiermark.at/de/fit-angebot/fortbildungen " target="_blank">https://www.askoe-steiermark.at/de/fit-angebot/fortbildungen </a></span></p><p></p><p></p><p><span style="background-color: transparent;"><br></span></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br><p></p> |
167840280010.03.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Steiermark | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1678402800 | 1678402800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/st23004-uebungsleiterinnen_basismodul/1769" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/st23004-uebungsleiterinnen_basismodul/1769</a></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><div><br></div><div>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</div><br><p></p> |
167840280010.03.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Tirol | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1678402800 | 1678402800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/ti23012-uebungsleiterinnen_basismodul/1842" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/ti23012-uebungsleiterinnen_basismodul/1842</a></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><div><br></div><div>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</div><br><p></p> |
167840280010.03.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Vorarlberg | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1678402800 | 1678402800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/vb23001-uebungsleiterinnen_basismodul/1635" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/vb23001-uebungsleiterinnen_basismodul/1635</a></span></p></span></p><div>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</div><br><p></p> |
167844960010.03.2023 | Grundlagen Pressearbeit | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1678449600 | 1678449600 | <p>Was ist Pressearbeit und was wollen JournalistInnen? Wann sind Themen medienrelevant? Welche Instrumente gibt es in der Pressearbeit und wie bzw. wann werden diese eingesetzt?<br>Wer in seinem Verein oder Verband zumindest gelegentlich mit Medien zu tun hat, sollte die Antworten darauf kennen. Falls Sie dies (noch) nicht tun, sind Sie bei diesem Workshop genau richtig. Hier lernen Sie die wichtigsten Handgriffe erfolgreicher Pressearbeit, wie man sich bei Medien Gehör verschafft und welche typischen Stolperfallen man beachten sollte.</p><p>Schwerpunkte:<br></p><ul><li> Ziele und Instrumente der Pressearbeit</li><li> Medien: Landschaft, Arbeitsweise, Ansprache, Themenauswahl</li><li> Richtiger Einsatz der Instrumente (speziell: Presseaussendung, Pressekonferenz, Fotos, Social Media) und typische Stolperfallen<br></li></ul><p><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
167844960010.03.2023 | Präsentationstechniken | Innsbruck | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1678449600 | 1678449600 | <p>Kompetentes, selbstsicheres und überzeugendes Auftreten ist notwendig, damit Sie Ideen erfolgreich in Präsentationen vermitteln können. Die Zuhörer erwarten gute Vorbereitung, klare Strukturen, eine ansprechende Aufbereitung, souveränen Umgang mit den Medien und eine überzeugende Darstellung.<br><br>In diesem Kurs werden Ihnen die unterschiedlichen Präsentationstechniken vorgestellt, Sie erfahren wann welches Medium sinnvoll ist und wie man sich auf eine Präsentation bestmöglich vorbereiten kann.<br></p><ul><li> Grundlagen der visuellen Kommunikation</li><li> Präsentationsmedien und -hilfsmittel</li><li> Aufbau und Struktur einer gelungenen Präsentation</li><li> Störungen souverän meistern</li><li> persönliche Präsentationsfehler erkennen und vermeiden</li></ul> |
167845320010.03.2023 | Erste Hilfe für angehende ÜbungsleiterInnen | Eisenstadt | Erste Hilfe Kurs | 1678453200 | 1678453200 | <p>In diesem 4-stündigen Workshop wird ein optimales Rüstzeug für eine effiziente Erste Hilfe im Sportverein vermittelt.<br><br>Die Themen reichen von der Versorgung kleiner Verletzungen vor Ort bis zur raschen Aktivierung einer Notfallkette.<br><br>Es werden praxisbezogene Beispiele aus dem Indoor- und Outdoorsport herangezogen.<br><br>Wir bitten Sie, sich durch eigene Beispiele aus Ihrem Vereinsleben aktiv einzubringen.<br><br>Zu Ihrer Information:<br><br>Für die Vertragserfüllung ist es- wie bei allen Veranstaltungen der Österreichischen Bundes-Sportorganisation - erforderlich eine Unterschriftenliste der TeilnehmerInnen, zum Zwecke der Förderabrechnung dieses speziellen Sonderkurses beim Fördergeber, zu erstellen.<br><br>Diese wird vor Ort vom Roten Kreuz erstellt und anschließend an die Österreichische Bundes-Sportorganisation/Sport Austria übermittelt.<br><br>Achtung:<br><br>Dieser Workshop ist <b>kein Wahlmodul </b>des Sport Austria-Management Zertifikatskurses und ist <b>nur für Teilnehmende aus der neuen ÜbungsleiterInnen Ausbildung bestimmt</b>.</p><p>Die Anmeldung ist ausschließlich unter dem folgend angeführten Link möglich:</p><p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="http://www.roteskreuz.at/firmenkurse/150017844 " target="_blank">http://www.roteskreuz.at/firmenkurse/150017844 </a></span></p></p><p>Hinweis:<br><br>Für die Teilnahme an diesem EH Kurs ist es unerheblich welchem der 3 Dachverbände Sie angehören.</p><br><p></p><p></p><p></p><p></p> |
167883480015.03.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | österreichweit | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1678834800 | 1678834800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/458/" target="_blank"></a></span></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/458/" target="_blank">https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/458/</a></span></p><p></p><p><span style="background-color: transparent;"><br></span></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br><p></p> |
167889600015.03.2023 | Berufsbild Trainer:in: Warum in Gegenwart und Zukunft mehr als fachlich-methodische Kenntnisse gefragt sind. Und wie sich diese Schritt für Schritt erarbeiten lassen. | österreichweit | Trainer:innenfortbildung | 1678896000 | 1678896000 | <p><b><br></b></p><p><b>Moderne Trainer:innen als Leader:in mit Führungs- und Managementfunktion?</b></p><p>Ob im Spitzensport oder im Reha-Prozess von Hobby- und Gesundheitssportler:innen: <br></p><p>Eine dauerhafte, kontinuierliche Begleitung im Training ist die Voraussetzung, um Sportler:innen in ihrer individuellen Zielsetzung optimal begleiten zu können. <br></p><p>Im Spannungsfeld zwischen Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen und anderen Professionals kommt Trainer:innen eine wichtige Schnittstellenfunktion zu, in der es neben der fachlich-methodischen Kompetenz weitere Fähigkeiten braucht, um für die betreuten Sportler:innen eine perfekte Trainingsumgebung zu schaffen. <br></p><p>Aus benachbarten Disziplinen wie Management, Leadership, Psychologie, Soziologie oder Neurologie lassen sich Erkenntnisse gewinnen, die das Kompetenzportfolio von Trainer:innen auf die gesteigerten Anforderungen hin vervollständigen. Ein Blick über den Tellerrand der eigenen Profession ist daher nicht nur lohnend, sondern Voraussetzung dafür, auch in Zukunft auf höchstem Niveau betreuend tätig sein zu können.</p><p></p><p><br></p><p>Diese Veranstaltung findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.<br><br>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
167900760017.03.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Niederösterreich | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1679007600 | 1679007600 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/no23010-uebungsleiterinnen_basismodul/1849" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/no23010-uebungsleiterinnen_basismodul/1849</a></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span><br></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p><br><p></p> |
167900760017.03.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Wien | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1679007600 | 1679007600 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/wi23008-uebungsleiterin_basismodul/1688" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/wi23008-uebungsleiterin_basismodul/1688</a></span></p></span></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p><br><p></p> |
167905440017.03.2023 | Digitale Medienarbeit | österreichweit | Sportverein-Management Wahlmodul | 1679054400 | 1679054400 | <p>Pro Tag werden heute mehr Videos ins Web geladen, als das Fernsehen in 30 Jahren produziert hat. Ähnlich verhält es sich mit Fotos und Texten. Doch wie lässt sich die eigene Botschaft bei dieser Datenfülle online überhaupt noch anbringen?<br><br>Genau mit dieser Frage beschäftigt sich dieser Workshop. Neben theoretischem Hintergrundwissen werden vor allem Praxisideen und Anregungen für eine professionelle Medienarbeit abseits der klassischen Massenmedien (Zeitung, Fernsehen und Radio) vermittelt. Themen wie die Entwicklung einer digitalen Kommunikationsstrategie sowie der Aufbau und die effiziente Nutzung von Social Media und Website bilden den Rahmen. Zudem werden digitale Schlagworte wie Storytelling, Community, Influencer, Crossmedia und Viralität nicht nur praxisnah erläutert, sondern auch aufgezeigt, wie sich diese erfolgreich für den eigenen Verein oder Verband nutzen lassen.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
167905440017.03.2023 | Websites - Planung & Design | Wien | Sportverein-Management Wahlmodul | 1679054400 | 1679054400 | <p>In diesem Workshop erfahren Sie, wie man eine Website für seine Zielgruppe plant und gestaltet. Die Vor- und Nachteile aktueller Web-Technologien werden kurz erläutert. Und Sie lernen wie Sie Texte, Bilder und Videos am besten im Web präsentieren.<br><br>Der Workshop ist interaktiv: Sie erhalten praxisnahe Tipps, die Sie in Kleingruppen sofort selber anwenden können.<br><br>Dieser Workshop ist für Sie von Nutzen, wenn Sie eine Website planen, eine Website in Auftrag geben wollen oder wenn Sie bereits als RedakteurIn an einer Website arbeiten.<br></p> |
167905800017.03.2023 | Erste Hilfe für angehende Übungsleiter/innen | Salzburg | Erste Hilfe Kurs | 1679058000 | 1679058000 | <p>In diesem 4-stündigen Erste Hilfe Kurs für angehende Übungsleiter/innen wird Ihnen ein optimales Rüstzeug für eine effiziente Erste Hilfe im Sportverein vermittelt.<br><br>Die Themen reichen von der Versorgung kleiner Verletzungen vor Ort bis zur raschen Aktivierung einer Notfallkette.<br><br>Es werden praxisbezogene Beispiele aus dem Indoor- und Outdoorsport herangezogen.<br><br>Wir bitten Sie, sich durch eigene Beispiele aus Ihrem Vereinsleben aktiv einzubringen.<br><br>Zu Ihrer Information:<br><br>Für die Vertragserfüllung ist es- wie bei allen Veranstaltungen der Österreichischen Bundes-Sportorganisation - erforderlich eine Unterschriftenliste der TeilnehmerInnen, zum Zwecke der Förderabrechnung dieses speziellen Sonderkurses beim Fördergeber, zu erstellen.<br><br>Diese wird vor Ort vom Roten Kreuz erstellt und anschließend an die Österreichische Bundes-Sportorganisation übermittelt.<br><br>Dieser Workshop ist <u>kein Wahlmodul des Sport Austria-Management Zertifikatskurses</u> und ist <u>nur für Teilnehmende aus der neuen Übungsleiter/innen Ausbildung bestimmt</u>.</p><p>Die Anmeldung erfolgt ausschließlich unter:</p><p></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.roteskreuz.at/firmenkurse/876821331" target="_blank">https://www.roteskreuz.at/firmenkurse/876821331</a></span></p>Hinweis:<p>Für die Teilnahme an diesem EH Kurs ist es unerheblich welchem der 3 Dachverbände Sie angehören.<br></p> |
167961240024.03.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Oberösterreich | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1679612400 | 1679612400 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo23005-uebungsleiterin_basismodul/1747" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo23005-uebungsleiterin_basismodul/1747</a></span></p></span></p><p></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p><br><p></p> |
167965920024.03.2023 | Struktur & Aufbau des organisierten Sports in Österreich | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1679659200 | 1679659200 | <p>Dieser Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Struktur der staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen und Aktivitäten im Sport in Österreich. Darüber hinaus bekommen Sie Einblick in das Bundessportförderungsgesetz 2017 und die damit verbundene Finanzierung des österreichischen Sports durch die öffentliche Sportförderung.<br><br>Nach Absolvierung dieses Workshops können Sie:<br></p><ul><li> den Aufbau und die Struktur des organisierten Sports in Österreich beschreiben</li><li> die Aufgaben und Kompetenzen der einzelnen Institutionen im Sport benennen und diese anhand eines Organigramms modellhaft darstellen</li><li> ableiten, an welche Stellen bzw. Institutionen Sie sich mit den unterschiedlichsten Anliegen im Sport wenden können/müssen</li><li> die Finanzierung des österreichischen Sports durch die öffentliche Sportförderung erklären und modellhaft darstellen</li><li> ableiten und beurteilen welche Institutionen bzw. Vereine und Verbände in Österreich im Sinne des Bundessportförderungsgesetzes 2017 (BSFG) förderungswürdig sind<br></li></ul><p>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
167965920024.03.2023 | Sportverein Zukunft (Marketing) | österreichweit | Sportverein-Management Wahlmodul | 1679659200 | 1679659200 | <p>Für Vereine wird es zunehmend schwieriger FunktionärInnen zu finden, die ihre Zeit, ihre Energie und ihr Know-how ehrenamtlich zur Verfügung stellen. So mancher Verein hat deswegen schon seine langjährige Arbeit für die Gesellschaft eingestellt und die Pforten für immer geschlossen.<br><br>Wohin entwickelt sich „der Verein“ bzw. „das Vereinswesen“ in Zukunft? Welche Faktoren und Rahmenbedingungen brauchen Menschen um sich ehrenamtlich zu engagieren? Wie viel Potential schlummert in Ihrem Verein und wieviel davon wurde bereits genutzt?<br><br>In dem Workshop „Sportverein Zukunft“ begeben wir uns auf die Suche nach Motiven und Motivationen für ein Engagement im Sportverein und versuchen Lösungsansätze zu finden, die Ihren Verein fit für die Zukunft machen.<br><br>Die wichtigste Frage dabei ist: WAS können Sie tun?<br><br>Veränderung braucht Mut.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
168026040031.03.2023 | Grundlagen Kommunikation & Rhetorik | St. Pölten | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1680260400 | 1680260400 | <p>Kommunikative Kompetenz bestimmt zu einem wesentlichen Teil die Qualität unserer beruflichen und privaten Beziehungen. Eine klare, konstruktive und ergebnisorientierte Kommunikation erleichtert die Zusammenarbeit sowohl im Team, in Projekt- und Arbeitsgruppen als auch in der Öffentlichkeitsarbeit.<br><br>In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Kommunikationsmodelle kennen und erfahren mehr über die Zusammenhänge von Körpersprache, Stimme und Haltung. Sie eignen sich Werkzeuge für eine kompetente Gesprächsführung an und bekommen Gelegenheit Ihre Kommunikation zu verbessern.<br><br>Verstehen und verstanden werden - was sind die wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiche Kommunikation?<br></p><ul><li> Modelle zur Kommunikation und Rhetorik - der praktische Einsatz</li><li> Sprache & Wirkung - klar und eindeutig kommunizieren</li><li> Haltung und Körpersprache - authentisch präsentieren</li><li> Tipps & Tricks - Umgang mit Kommunikationskillern</li></ul> |
168026040031.03.2023 | Respekt & Sicherheit im Sportverein | österreichweit | Sportverein-Management Wahlmodul | 1680260400 | 1680260400 | <p>Leider steht auch der Sport in letzter Zeit immer wieder im Zentrum von Berichten, über die wir lieber nichts lesen würden. Doch wie jeder andere Gesellschaftsbereich ist auch der Sport nicht davon ausgenommen, dass dort Personen die Nähe zu Kindern und Jugendlichen für Übergriffe nutzen. Deshalb ist es für Funktionäre und Vereinsverantwortliche wichtig, sensibilisiert und aufmerksam zu sein, um Kinder und Jugendliche, aber auch Trainer und Trainerinnen zu schützen und ihnen Handlungsempfehlungen anbieten zu können.<br><br>Dieser Workshop informiert über Präventionsmaßnahmen zur Sensibilisierung und Vorbeugung aber auch zum richtigen Verhalten, falls es doch zu einem Übergriff kommen sollte. Daneben werden Hinweise für FunktionärInnen und TrainerInnen vermittelt, um deren Handlungssicherheit zu stärken und sie vor ungerechtfertigten Anschuldigungen zu schützen.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><p></p> |
168086520007.04.2023 | Grundlagen Budgetierung & Finanzierung | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1680865200 | 1680865200 | <p>Will man Vereine und Verbände ökonomisch führen oder Sportveranstaltungen (zumindest) kostenneutral durchführen sind Kenntnisse über die Grundlagen einer guten Budgetierung & Finanzierung notwendig.<br><br>In diesem Workshop bekommen Sie einen Überblick darüber, wie man Budgets sorgfältig plant und sichere Finanzierungswege für ihren Verein/Verband oder ihre Veranstaltung findet. Nur durch eine fundierte Planung kann eine realistische Vorschau der Erfolgs- und Liquiditätsentwicklung des Vereins/Verbands gezeichnet werden, auf deren Grundlage qualifizierte Entscheidungen getroffen werden können.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.<br></p> |
168086520007.04.2023 | Vereins-/Haftungsrecht, sowie Jugendliche im Sportverein | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1680865200 | 1680865200 | <p>Es ist nicht immer leicht, im „Rechtsdschungel“ den Überblick zu behalten. Regelmäßige Adaptierungen und Änderungen des Vereinsgesetzes und die immerwährende Frage nach der Haftung im Sportverein begleiten Funktionärinnen und Funktionäre in ihrer täglichen Arbeit. Besonders in letzter Zeit ist zu bemerken, dass Sportverbände vermehrt mit rechtlichen Fragen seitens der Mitglieder aber auch seitens der Behörden konfrontiert werden. Es ist daher besonders wichtig über seine Rechte und Pflichten Bescheid zu wissen.<br><br>In diesem Workshop bekommen Sie einen Überblick über:<br><br><b>das Vereinsrecht:</b><br></p><ul><li> rechtliche Stellung des Vereins</li><li> Vereinsgesetz</li><li> zwingende/sinnvolle Bestimmungen in Vereinsstatuten</li><li> allgemeine Begriffe des bürgerlichen Rechts & Verwaltungsrechts:</li><li> Rechtssubjekte/-objekte samt Handlungs- und Geschäftsfähigkeiten</li></ul><p><br><b>Haftung der Vereine/Vereinsvorstände bei:</b><br></p><ul><li> Verträgen</li><li> Steuern und Abgaben</li><li> Veranstaltungen</li><li> Verletzungen oder Schäden durch/im Sport</li></ul><div><b><br></b></div><div><b>Zudem wird auf Jugendliche als Funktionär:innen, Jugendschutz und auf die Aufsichtspflicht bei Kindern und Jugendlichen eingegangen.</b></div><div><br></div><div><br></div><p>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
168142320014.04.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Salzburg | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1681423200 | 1681423200 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/462/" target="_blank"></a></span></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.askoe-salzburg.at/de/service-infos/formulare/anmeldung-aus-und-fortbildungen" target="_blank">https://www.askoe-salzburg.at/de/service-infos/formulare/anmeldung-aus-und-fortbildungen</a></span></p><p></p><p></p><p><span style="background-color: transparent;"><br></span></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br><p></p> |
168147000014.04.2023 | Gesellschaftspolitische & soziale Aspekte im Sport | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1681470000 | 1681470000 | <p>Da der Sport als Spiegelbild der Gesellschaft gesehen wird, beschäftigen sich auch Sportorganisationen mit sozialen und gesellschaftspolitischen Themen und können so als positive Multiplikatoren wirken.<br><br>In diesem Modul werden Themen wie die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, der Schutz von Kindern und Jugendlichen, die Ökologisierung des Sports im Sinne der Nachhaltigkeit sowie die geschlechtliche Gleichstellung im Sport aufgegriffen um einerseits zu sensibilisieren und Bewusstsein zu schaffen, aber auch um Tipps für die Arbeit im Verein zu vermitteln.<br><br>Überblicksartig werden die Themen anhand von Definitionen, Zahlen und Fakten präsentiert, Handlungsbedarf aufgezeigt, und durch eine partizipative und aktive Auseinandersetzung Handlungsoptionen und erste Impulse für die Arbeit im Verein gegeben.<br><br>Dieses Modul gibt Basisinformationen und einen Überblick; vertiefende Informationen und Details, sowie weitere Übungen, Best-Practices etc. werden in Spezial-Workshops angeboten.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
168147000014.04.2023 | Sportverein & Steuerpflicht | Wals bei Salzburg | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1681470000 | 1681470000 | <p>Sind Sportvereine steuerpflichtig? Welche Einnahmen sind begünstigt, welche nicht? Wann verliere ich als Verein die Gemeinnützigkeit?<br><br>Diese und viele andere Fragen beschäftigen die VereinsfunktionärInnen im ganzen Land. Die Änderungen der Vereinsrichtlinien durch das Finanzministerium brachten teils gravierende Änderungen (z.B. kleines vs. großes Vereinsfest). Für die steuerliche Beurteilung eines Vereins bleibt jedoch relevant, aus welchen Quellen Einnahmen lukriert werden. In diesem Workshop bekommen Sie einen umfassenden Einblick über die aktuelle Rechts- und Finanzlage und die damit verbundenen Steuerpflichten von Sportvereinen.<br></p><p></p> |
168147360014.04.2023 | Erste Hilfe für angehende ÜbungsleiterInnen | Wien | Erste Hilfe Kurs | 1681473600 | 1681473600 | <p>In diesem 4-stündigen Workshop wird ein optimales Rüstzeug für eine effiziente Erste Hilfe im Sportverein vermittelt.<br><br>Die Themen reichen von der Versorgung kleiner Verletzungen vor Ort bis zur raschen Aktivierung einer Notfallkette.<br><br>Es werden praxisbezogene Beispiele aus dem Indoor- und Outdoorsport herangezogen.<br><br>Wir bitten Sie, sich durch eigene Beispiele aus Ihrem Vereinsleben aktiv einzubringen.<br><br>Zu Ihrer Information:<br><br>Für die Vertragserfüllung ist es- wie bei allen Veranstaltungen der Österreichischen Bundes-Sportorganisation - erforderlich eine Unterschriftenliste der TeilnehmerInnen, zum Zwecke der Förderabrechnung dieses speziellen Sonderkurses beim Fördergeber, zu erstellen.<br><br>Diese wird vor Ort vom Roten Kreuz erstellt und anschließend an die Österreichische Bundes-Sportorganisation/Sport Austria übermittelt.<br><br>Achtung:<br><br>Dieser Workshop ist <b>kein Wahlmodul </b>des Sport Austria-Management Zertifikatskurses und ist <b>nur für Teilnehmende aus der neuen ÜbungsleiterInnen Ausbildung bestimmt</b>.</p><p>Die Anmeldung ist ausschließlich unter dem folgend angeführten Link möglich:</p><p><span style="background-color: transparent;"><span style="background-color: transparent;"><a href="https://kursbuchung.wrk.at/versteckte-seiten/kurssuche/?kathaupt=11&knr=23141015&kursname=BEHA4F+-+Erste+Hilfe+fuer+angehende+UEbungsleiterInnen" target="_blank">>> Anmeldung <<</a></span><br></span></p><div><br></div><div>Hinweis:</div><p><br>Für die Teilnahme an diesem EH Kurs ist es unerheblich welchem der 3 Dachverbände Sie angehören.</p><br><p></p><p></p><p></p><p></p> |
168202800021.04.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Klagenfurt | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1682028000 | 1682028000 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/438/ " target="_blank"></a></span><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/438/ " target="_blank">https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/438/ </a></span></p></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><br></span></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br><p></p> |
168202800021.04.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Wien | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1682028000 | 1682028000 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/wi23010-uebungsleiterin_basismodul/1690" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/wi23010-uebungsleiterin_basismodul/1690</a></span></p></span>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p><br><p></p> |
168207480021.04.2023 | Grundlagen Pressearbeit | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1682074800 | 1682074800 | <p>Was ist Pressearbeit und was wollen JournalistInnen? Wann sind Themen medienrelevant? Welche Instrumente gibt es in der Pressearbeit und wie bzw. wann werden diese eingesetzt?<br>Wer in seinem Verein oder Verband zumindest gelegentlich mit Medien zu tun hat, sollte die Antworten darauf kennen. Falls Sie dies (noch) nicht tun, sind Sie bei diesem Workshop genau richtig. Hier lernen Sie die wichtigsten Handgriffe erfolgreicher Pressearbeit, wie man sich bei Medien Gehör verschafft und welche typischen Stolperfallen man beachten sollte.</p><p>Schwerpunkte:<br></p><ul><li> Ziele und Instrumente der Pressearbeit</li><li> Medien: Landschaft, Arbeitsweise, Ansprache, Themenauswahl</li><li> Richtiger Einsatz der Instrumente (speziell: Presseaussendung, Pressekonferenz, Fotos, Social Media) und typische Stolperfallen<br></li></ul><p><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
168207480021.04.2023 | Sportveranstaltungen - Planung, Organisation, Durchführung | österreichweit | Sportverein-Management Wahlmodul | 1682074800 | 1682074800 | <p>Sportveranstaltungen spielen eine zentrale Rolle in jedem Sportverein.<br><br>Vom kleinen Kinder-Turnier über wöchentliche Wettkämpfe bis hin zur Ausrichtung von Staatsmeisterschaften reicht die vielfältige Palette der kommerziellen und nicht kommerziellen Sportveranstaltungen in unserem Land.<br><br>In diesem Workshop werden Ihnen das nötige Handwerkzeug, effiziente Tools sowie Tipps und Tricks mit auf den Weg gegeben, um Ihre nächste Sportveranstaltung strukturiert, kreativ und lebendig zu gestalten.<br><br>Folgende Phasen werden in diesem Workshop beleuchtet und bearbeitet:<br></p><ul><li> Initialisierung</li><li> Planung</li><li> Vorbereitung</li><li> der/die Veranstaltungstag/e</li><li> Nachlauf</li><li> Nachbereitung<br></li></ul><p>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veransaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
168211440022.04.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Salzburg | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1682114400 | 1682114400 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/462/" target="_blank"></a></span><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/462/" target="_blank">https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/462/</a></span></p></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><br></span></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br><p></p> |
168263280028.04.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Niederösterreich | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1682632800 | 1682632800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/no23014-uebungsleiterinnen_basismodul/1853" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/no23014-uebungsleiterinnen_basismodul/1853</a></span></p><div><br></div><div>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</div><br><p></p> |
168267960028.04.2023 | Aufwandsentschädigung & Beschäftigungsverhältnisse | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1682679600 | 1682679600 | <p>Besonders in letzter Zeit ist zu bemerken, dass Sportverbände von Gerichten, (Finanz-)Behörden und Sozialversicherungsträger in Österreich vermehrt mit wirtschafts- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Sportausübung konfrontiert wurden und nach wie vor werden. Sport Austria bietet daher eine Fortbildung zu diesem Thema betreffend arbeits- und sozialrechtliche Grundfragen im Zusammenhang mit SportlerInnen, TrainerInnen und Sportvereinen an.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
168267960028.04.2023 | Kreativitätstechniken und Innovation | Oberpullendorf | Sportverein-Management Wahlmodul | 1682679600 | 1682679600 | <p class="MsoNormal">Auch die bestgeführten Vereine müssen sich ständig weiterentwickeln. Neue Herausforderungen entstehen, die Ansprüche und Erwartungen der bestehenden Vereins- oder Verbandsmitglieder ändern sich, neue Mitglieder sollen gewonnen werden. Das Thema Digitalisierung kommt auch im Sportbereich an und ständig tauchen neue innovative Technologien auf.</p><p class="MsoNormal">Kreatives Denken und originelles Handeln können helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen. In diesem Workshop werden die Teilnehmer mit den wichtigsten in der Praxis bewährten Kreativitätstechniken vertraut gemacht. Es werden Anstöße für kreative Prozesse gegeben, um im eigenen Verein oder Verband neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.</p><br><p></p> |
168271920029.04.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Graz | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1682719200 | 1682719200 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"> <br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.askoe-steiermark.at/de/fit-angebot/fortbildungen " target="_blank">https://www.askoe-steiermark.at/de/fit-angebot/fortbildungen </a></span></p><p></p><p></p><p><span style="background-color: transparent;"><br></span></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br><p></p> |
168323760005.05.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Graz | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1683237600 | 1683237600 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/431/" target="_blank"></a></span><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/431/" target="_blank">https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/431/</a></span></p></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><br></span></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br><p></p> |
168328440005.05.2023 | Grundlagen Sportsponsoring | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1683284400 | 1683284400 | <p>„Ohne Geld ka Musi!“ heißt es so schön im Volksmund. Eine Aussage, die sich 1:1 auch auf den Sportbereich umlegen lässt. Dazu braucht es gar keinen Ausflug zu hochbezahlten Profis, denn auch im Amateurbereich dreht sich weit mehr um das „liebe Geld“, als den meisten Vereinen lieb sein kann. Die Zeiten, in denen Förderer keine, oder nur wenig (Proforma-)Gegenleistungen für ihre Unterstützung einforderten, sind lange vorbei. Das Werben um Sponsoren ist auch für kleine Vereine zu einem knallharten Business geworden. Nur wer echte (zählbare) Gegenleistungen bringen und sich in den Fokus potentieller Partner spielen kann, wird auf diesem Markt auch bestehen.<br><br>Doch welche Form von Sponsoring gibt es überhaupt? Wie kann ich einen potentiellen Sponsorenpool definieren? Welche Leistungen und Gegenleistungen kann ich erwarten und welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte müssen beachtet werden? Vor allem aber: Wie präsentiere ich meinen Verein so, dass er für Sponsoren tatsächlich als echter Partner und potentielles Marketinginstrument wahrgenommen wird?<br><br>Diese Punkte werden im Rahmen des Seminars „Grundlagen Sportsponsoring“ behandelt. Gerne können auch reale Beispiele aus dem Vereinsleben der TeilnehmerInnen als Fallstudien behandelt werden. In diesem Fall ersuchen wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme unter veranstaltung@sportaustria.at um etwaige Unterlagen bereits im Vorfeld abklären zu können.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
168328440005.05.2023 | Digitalisierung im Sport | Klagenfurt | Sportverein-Management Wahlmodul | 1683284400 | 1683284400 | <p><strong>Mit Digitalisierung Funktionäre entlasten</strong><br> </p><p>Viele sprechen darüber, wenigen handeln tatsächlich: Die Digitalisierung. Dabei sind insbesondere für Sportvereine die Chancen enorm.</p><p>Digitale Tools können nicht nur dabei helfen die Kommunikation und Koordination im Verein zu verbessern, sondern auch bei zahlreichen Abläufen wie beispielsweise:</p><ul><li>der An- und Abmeldung von Mitgliedern,</li><li>der Vorschreibung und Abrechnung der Mitgliedsbeiträge,</li><li>der Organisation und Abwicklung von Wettkämpfen und Veranstaltungen,</li><li>der Aussendung von Einladungen und Informationen an Mitglieder,</li><li>der Führung von Trainingsstatistiken</li></ul><p>eine erhebliche Arbeitserleichterung darstellen. Damit werden Funktionäre entlastet und diese können dadurch Ihre ehrenamtliche Arbeit auf die Weiterentwicklung des Vereins konzentrieren.</p><br><p></p> |
168388920012.05.2023 | Sportverein & Steuerpflicht | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1683889200 | 1683889200 | <p>Sind Sportvereine steuerpflichtig? Welche Einnahmen sind begünstigt, welche nicht? Wann verliere ich als Verein die Gemeinnützigkeit?<br><br>Diese und viele andere Fragen beschäftigen die VereinsfunktionärInnen im ganzen Land. Die Änderungen der Vereinsrichtlinien durch das Finanzministerium brachten teils gravierende Änderungen (z.B. kleines vs. großes Vereinsfest). Für die steuerliche Beurteilung eines Vereins bleibt jedoch relevant, aus welchen Quellen Einnahmen lukriert werden. In diesem Workshop bekommen Sie einen umfassenden Einblick über die aktuelle Rechts- und Finanzlage und die damit verbundenen Steuerpflichten von Sportvereinen.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
168388920012.05.2023 | Teambuilding | Feldkirchen / Graz | Sportverein-Management Wahlmodul | 1683889200 | 1683889200 | <p>Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Viele Personen würden diesen Satz sofort unterschreiben und der Sport liefert regelmäßig eindrucksvolle Beispiele dafür!<br><br>Doch wie kann man dieses Ziel auch erreichen? Wie entsteht aus einer Gruppe von Menschen ein funktionierendes Team, welches zusammen große Erfolge erzielt?<br><br>Nicht nur Trainerinnen und Trainer, sondern vor allem auch Funktionärinnen und Funktionäre sind mit dieser Herausforderung konfrontiert! Denn ein erfolgreicher Verein braucht ein Führungsteam, welches gut zusammenarbeitet und so die langfristige Entwicklung sichern kann. Um für diese spannende Aufgabe gerüstet zu sein, stellen sich einige Fragen, welche in diesem Workshop behandelt werden:<br></p><ul><li> Was zeichnet ein Team aus?</li><li> Welche Schritte sind auf dem Weg zu einem Team zu bewältigen?</li><li> Welche Hindernisse können auftreten?</li></ul><p><br>Diese und weitere Themen (wie z.B.: Zielfindung) werden ihnen helfen, um Ihren Verein auch in Zukunft optimal betreuen zu können.<br></p> |
168509880026.05.2023 | Präsentationstechniken | Linz | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1685098800 | 1685098800 | <p>Kompetentes, selbstsicheres und überzeugendes Auftreten ist notwendig, damit Sie Ideen erfolgreich in Präsentationen vermitteln können. Die Zuhörer erwarten gute Vorbereitung, klare Strukturen, eine ansprechende Aufbereitung, souveränen Umgang mit den Medien und eine überzeugende Darstellung.<br><br>In diesem Kurs werden Ihnen die unterschiedlichen Präsentationstechniken vorgestellt, Sie erfahren wann welches Medium sinnvoll ist und wie man sich auf eine Präsentation bestmöglich vorbereiten kann.<br></p><ul><li> Grundlagen der visuellen Kommunikation</li><li> Präsentationsmedien und -hilfsmittel</li><li> Aufbau und Struktur einer gelungenen Präsentation</li><li> Störungen souverän meistern</li><li> persönliche Präsentationsfehler erkennen und vermeiden</li></ul><p><br></p> |
168509880026.05.2023 | IT-Security - Grundlagen für Personen mit geringen Vorkenntnissen | österreichweit | Sportverein-Management Wahlmodul | 1685098800 | 1685098800 | <p>Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Sensibilisierung gegenüber Themen der IT-Sicherheit zu erhöhen. <br></p><p>Den Teilnehmer*innen werden alltägliche Gefahren und Angriffe im Umgang mit vernetzten IT-Systemen, sowie die Möglichkeiten zur Abwehr erläutert. <br></p><p>Einige Angriffsszenarien werden im Vortrag live demonstriert, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen, und auch "mitmach"-Aktivitäten werden Teil dieser Veranstaltung sein.<br></p><p>Zudem werden Best Practices in Bezug auf den sicheren Umgang mit IT-Systemen vermittelt, um den Teilnehmer*innen das Rüstzeug zur Erhöhung ihrer IT-Sicherheit mitzugeben.</p><div><br></div><div></div><p>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.<br><br>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><div><p></p><br></div> |
168565680002.06.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Niederösterreich | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1685656800 | 1685656800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/no23017-uebungsleiterinnen_basismodul/1856" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/no23017-uebungsleiterinnen_basismodul/1856</a></span></p></span><br></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p><p></p><p></p><br><p></p> |
168570360002.06.2023 | Struktur & Aufbau des organisierten Sports in Österreich | österreichweit | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1685703600 | 1685703600 | <p>Dieser Workshop bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Struktur der staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen und Aktivitäten im Sport in Österreich. Darüber hinaus bekommen Sie Einblick in das Bundessportförderungsgesetz 2017 und die damit verbundene Finanzierung des österreichischen Sports durch die öffentliche Sportförderung.<br><br>Nach Absolvierung dieses Workshops können Sie:<br></p><ul><li> den Aufbau und die Struktur des organisierten Sports in Österreich beschreiben</li><li> die Aufgaben und Kompetenzen der einzelnen Institutionen im Sport benennen und diese anhand eines Organigramms modellhaft darstellen</li><li> ableiten, an welche Stellen bzw. Institutionen Sie sich mit den unterschiedlichsten Anliegen im Sport wenden können/müssen</li><li> die Finanzierung des österreichischen Sports durch die öffentliche Sportförderung erklären und modellhaft darstellen</li><li> ableiten und beurteilen welche Institutionen bzw. Vereine und Verbände in Österreich im Sinne des Bundessportförderungsgesetzes 2017 (BSFG) förderungswürdig sind<br></li></ul><p>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
168570360002.06.2023 | 1x1 des Selbstmanagements | St. Pölten | Sportverein-Management Wahlmodul | 1685703600 | 1685703600 | <p>Selbstmanagement setzt dort an, wo es um innere Prozesse wie mentale Stärke und Antrieb, Lernfähigkeit und Selbstmotivation geht. Dabei geht es letztlich auch um Ziele, die uns inspirieren, und Werte, die unserem Tun einen Sinn geben. Selbststeuerung und Selbstführung sind hier die Schlüsselbegriffe.<br><br>Um andere Menschen zu führen und gemeinsame Ziele zu erreichen ist es wesentlich, bei sich selbst zu beginnen. Auch für Führungskräfte in Vereinen und Verbänden steigt der Druck und der organisatorische Aufwand immer weiter an. In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke und Ideen wie Sie Ihr Selbstmanagement optimieren können.<br><br>Ein gelingendes Selbstmanagement versetzt uns in die Lage, uns Ziele zu setzen, diese konsequent anzusteuern und Pläne umzusetzen. Wir können uns auf das Wesentliche fokussieren und Gefühle wie auch Stimmungen zielgerichtet beeinflussen.<br><br>Ein gutes Selbstmanagement macht resistent gegen Überlastung und Stress.<br></p><ul><li> Erkennen Sie Ihre individuellen Stressfaktoren</li><li> Weniger Stress, mehr Spaß!</li><li> So versetzen Sie sich selbst in einen ruhigen Zustand</li><li> Effektives Zeitmanagement: Die Grundlagen</li><li> Praktische Methoden für ein verbessertes Zeit- und Selbstmanagement</li><li> Ziele richtig setzen und erfolgreich erreichen<br></li></ul><p><br></p> |
168630840009.06.2023 | Grundlagen Kommunikation & Rhetorik | Wien | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1686308400 | 1686308400 | <p>Kommunikative Kompetenz bestimmt zu einem wesentlichen Teil die Qualität unserer beruflichen und privaten Beziehungen. Eine klare, konstruktive und ergebnisorientierte Kommunikation erleichtert die Zusammenarbeit sowohl im Team, in Projekt- und Arbeitsgruppen als auch in der Öffentlichkeitsarbeit.<br><br>In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Kommunikationsmodelle kennen und erfahren mehr über die Zusammenhänge von Körpersprache, Stimme und Haltung. Sie eignen sich Werkzeuge für eine kompetente Gesprächsführung an und bekommen Gelegenheit Ihre Kommunikation zu verbessern.<br><br>Verstehen und verstanden werden - was sind die wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiche Kommunikation?<br></p><ul><li> Modelle zur Kommunikation und Rhetorik - der praktische Einsatz</li><li> Sprache & Wirkung - klar und eindeutig kommunizieren</li><li> Haltung und Körpersprache - authentisch präsentieren</li><li> Tipps & Tricks - Umgang mit Kommunikationskillern</li></ul> |
168691320016.06.2023 | Grundlagen Budgetierung & Finanzierung | Wals bei Salzburg | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1686913200 | 1686913200 | <p>Will man Vereine und Verbände ökonomisch führen oder Sportveranstaltungen (zumindest) kostenneutral durchführen sind Kenntnisse über die Grundlagen einer guten Budgetierung & Finanzierung notwendig.<br><br>In diesem Workshop bekommen Sie einen Überblick darüber, wie man Budgets sorgfältig plant und sichere Finanzierungswege für ihren Verein/Verband oder ihre Veranstaltung findet. Nur durch eine fundierte Planung kann eine realistische Vorschau der Erfolgs- und Liquiditätsentwicklung des Vereins/Verbands gezeichnet werden, auf deren Grundlage qualifizierte Entscheidungen getroffen werden können.<br><br></p> |
168691320016.06.2023 | Grundlagen Sportmarketing & Social Media Marketing | Innsbruck | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1686913200 | 1686913200 | <p>In diesem Workshop wird Ihnen ein umfassender Überblick über das Sportmarketing & Social Media Marketing gegeben. Es werden Ihnen Werkzeuge/Tools für den Einsatz in der Praxis vorgestellt und deren Anwendung vermittelt.<br><br>Folgende thematische Schwerpunkte werden behandelt:<br></p><ul><li> Sportmarketingkonzept</li><li> Maßnahmen/Instrumente im Sportmarketing</li><li> Sportsponsoring</li><li> Web 2.0, Guerilla Marketing<br></li></ul><br><p></p> |
168751800023.06.2023 | Leadershipskills - Mehr Freude und Energie im Vereinsvorstand | österreichweit | Sportverein-Management Wahlmodul | 1687518000 | 1687518000 | <p>Die Anforderungen an die VereinsfunktionärInnen werden laufend mehr und auch die teilweise schwierigen Rahmenbedingungen kosten immer mehr Kraft und Energie.<br><br>Die meisten Vereine haben eine wirtschaftliche Größe von soliden Mittelbetrieben. Neben den finanziellen und organisatorischen Herausforderungen, wird jedoch ein Faktor immer wichtiger: LEADERSHIP.<br><br>Wie führen Sie als Obmann Ihre FunktionärskollegInnen, die freiwilligen HelferInnen und die aktiven SportlerInnen? Wie gehen Sie als Vorbild in dieser Rolle voran? Welche Dynamiken erleben Sie in Ihrem Alltag?<br><br>Die FunktionärInnen der Vereine sind der entscheidende Faktor, ob der Verein eine gute Zukunft haben kann. Alleine wird es nicht gelingen! Es braucht MitstreiterInnen, die verantwortungsvoll Aufgaben in und rund um den Verein übernehmen, und mit denen gemeinsam ein positives und inspirierendes Klima im Verein geschaffen werden kann.<br><br>Wie können Sie jedoch die vielen verschiedenen Persönlichkeiten, unterschiedlichen Ziele und Erwartungen unter einen Hut bringen?<br><br>Dies wird immer eine Herausforderung bleiben, und es gibt hier auch keine Patentlösung. Was auf jeden Fall hilft, ist sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Thema Leadership zu befassen und das eigene Verhalten zu reflektieren und weiter zu entwickeln.<br><br>In diesem Workshop erhalten Sie Gedankenanstöße und Werkzeuge, mit denen Sie Ihr Team motivieren und inspirieren können, um die gemeinsamen Ziele künftig mit Freude und Spaß zu erreichen.<br></p><ul><li> Coaching Impulse für VereinsfunktionärInnen</li><li> Teamdynamiken erkennen und steuern</li><li> Unterschiedliche Persönlichkeiten als Chance</li><li> ...<br></li></ul><p>Der Referent wird unter Einfluss seiner Erfahrungen in der Wirtschaft und im Leistungssport mit Ihnen gemeinsam diskutieren, und neue Impulse für Ihren individuellen Weg erarbeiten.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br></p> |
168751800023.06.2023 | Vereins-/Haftungsrecht, sowie Jugendliche im Sportverein | Feldkirchen / Graz | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1687518000 | 1687518000 | <p>Es ist nicht immer leicht, im „Rechtsdschungel“ den Überblick zu behalten. Regelmäßige Adaptierungen und Änderungen des Vereinsgesetzes und die immerwährende Frage nach der Haftung im Sportverein begleiten Funktionärinnen und Funktionäre in ihrer täglichen Arbeit. Besonders in letzter Zeit ist zu bemerken, dass Sportverbände vermehrt mit rechtlichen Fragen seitens der Mitglieder aber auch seitens der Behörden konfrontiert werden. Es ist daher besonders wichtig über seine Rechte und Pflichten Bescheid zu wissen.<br><br>In diesem Workshop bekommen Sie einen Überblick über:<br><br><b>das Vereinsrecht:</b><br></p><ul><li> rechtliche Stellung des Vereins</li><li> Vereinsgesetz</li><li> zwingende/sinnvolle Bestimmungen in Vereinsstatuten</li><li> allgemeine Begriffe des bürgerlichen Rechts & Verwaltungsrechts:</li><li> Rechtssubjekte/-objekte samt Handlungs- und Geschäftsfähigkeiten</li></ul><p><br><b>Haftung der Vereine/Vereinsvorstände bei:</b><br></p><ul><li> Verträgen</li><li> Steuern und Abgaben</li><li> Veranstaltungen</li><li> Verletzungen oder Schäden durch/im Sport</li></ul><div><b><br></b></div><div><b>Zudem wird auf Jugendliche als Funktionär:innen, Jugendschutz und auf die Aufsichtspflicht bei Kindern und Jugendlichen eingegangen.</b></div><br><p></p> |
169421040009.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | österreichweit | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1694210400 | 1694210400 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"> <br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.askoe-steiermark.at/de/fit-angebot/fortbildungen " target="_blank">https://www.askoe-steiermark.at/de/fit-angebot/fortbildungen </a></span></p><p></p><p></p><p><span style="background-color: transparent;"><br></span></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br><p></p> |
169472880015.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Oberösterreich | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1694728800 | 1694728800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo23047-uebungsleiterin_basismodul/1803" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo23047-uebungsleiterin_basismodul/1803</a></span></p><br><p></p><p></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p><p></p><p></p><br><p></p> |
169481520016.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Tirol | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1694815200 | 1694815200 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><span style="background-color: transparent;"></span><a href="https://askoe-fit.at/askoe-tirol/ausbildungen/" target="_blank">https://askoe-fit.at/askoe-tirol/ausbildungen/</a></span></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dach- bzw. Fachverband Sie angehören.<br></p><br><p></p> |
169533360022.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Steiermark | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1695333600 | 1695333600 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/st23050-uebungsleiterinnen_basismodul/1783" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/st23050-uebungsleiterinnen_basismodul/1783</a></span></p></span><br></p><p></p><p></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p><p></p><p></p><br><p></p> |
169542000023.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Feldkirch | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1695420000 | 1695420000 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/437/" target="_blank"></a></span></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/437/" target="_blank">https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/437/</a></span></p><p></p><p><span style="background-color: transparent;"><br></span></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br><p></p> |
169542000023.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Niederösterreich | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1695420000 | 1695420000 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.askoenoe.at/de/fit-gesund/aus-und-fortbildungen" target="_blank">https://www.askoenoe.at/de/fit-gesund/aus-und-fortbildungen</a></span></p><p></p><p></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dach- bzw. Fachverband Sie angehören.<br></p><br><p></p> |
169593840029.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Salzburg | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1695938400 | 1695938400 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.askoe-salzburg.at/de/service-infos/formulare/anmeldung-aus-und-fortbildungen" target="_blank">https://www.askoe-salzburg.at/de/service-infos/formulare/anmeldung-aus-und-fortbildungen</a></span></p><p></p><p></p><p></p><p><span style="background-color: transparent;"></span>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dach- bzw. Fachverband Sie angehören.<br></p><br><p></p> |
169602480030.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | österreichweit | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1696024800 | 1696024800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.askoenoe.at/de/fit-gesund/aus-und-fortbildungen" target="_blank">https://www.askoenoe.at/de/fit-gesund/aus-und-fortbildungen</a></span></p><p></p><p></p><p><span style="background-color: transparent;"></span>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dach- bzw. Fachverband Sie angehören.<br></p><br><p></p> |
169775280020.10.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Oberösterreich | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1697752800 | 1697752800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo23048-uebungsleiterin_basismodul/1804" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo23048-uebungsleiterin_basismodul/1804</a></span></p></span><br></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p><p></p><p></p><br><p></p> |
169965720011.11.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | österreichweit | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1699657200 | 1699657200 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://askoe-fit.at/askoe-tirol/ausbildungen/" target="_blank">https://askoe-fit.at/askoe-tirol/ausbildungen/</a></span></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dach- bzw. Fachverband Sie angehören.<br></p><br><p></p> |
170000280015.11.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | österreichweit | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1700002800 | 1700002800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/456/" target="_blank">https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/456/</a></span></p><p></p><p><span style="background-color: transparent;"></span>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br></p><br><p></p> |