Datum | Veranstaltung | Ort | Kategorie | |||
---|---|---|---|---|---|---|
168691320016.06.2023 | Grundlagen Budgetierung & Finanzierung | Online-Videokonferenz | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1686913200 | 1686913200 | <p>Will man Vereine und Verbände ökonomisch führen oder Sportveranstaltungen (zumindest) kostenneutral durchführen sind Kenntnisse über die Grundlagen einer guten Budgetierung & Finanzierung notwendig.<br><br>In diesem Workshop bekommen Sie einen Überblick darüber, wie man Budgets sorgfältig plant und sichere Finanzierungswege für ihren Verein/Verband oder ihre Veranstaltung findet. Nur durch eine fundierte Planung kann eine realistische Vorschau der Erfolgs- und Liquiditätsentwicklung des Vereins/Verbands gezeichnet werden, auf deren Grundlage qualifizierte Entscheidungen getroffen werden können.<br><br></p> |
168691320016.06.2023 | Respekt & Sicherheit im Sportverein | Online-Videokonferenz | Sportverein-Management Wahlmodul | 1686913200 | 1686913200 | <p>Leider steht auch der Sport in letzter Zeit immer wieder im Zentrum von Berichten, über die wir lieber nichts lesen würden. Doch wie jeder andere Gesellschaftsbereich ist auch der Sport nicht davon ausgenommen, dass dort Personen die Nähe zu Kindern und Jugendlichen für Übergriffe nutzen. Deshalb ist es für Funktionäre und Vereinsverantwortliche wichtig, sensibilisiert und aufmerksam zu sein, um Kinder und Jugendliche, aber auch Trainer und Trainerinnen zu schützen und ihnen Handlungsempfehlungen anbieten zu können.<br><br>Dieser Workshop informiert über Präventionsmaßnahmen zur Sensibilisierung und Vorbeugung aber auch zum richtigen Verhalten, falls es doch zu einem Übergriff kommen sollte. Daneben werden Hinweise für FunktionärInnen und TrainerInnen vermittelt, um deren Handlungssicherheit zu stärken und sie vor ungerechtfertigten Anschuldigungen zu schützen.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><p><b><br></b></p><p></p> |
168692400016.06.2023 | Erste Hilfe für angehende Übungsleiter/innen | Wiener Neustadt | Erste Hilfe Kurs | 1686924000 | 1686924000 | <p>In diesem 4-stündigen Erste Hilfe Kurs für angehende Übungsleiter/innen wird Ihnen ein optimales Rüstzeug für eine effiziente Erste Hilfe im Sportverein vermittelt.<br><br>Die Themen reichen von der Versorgung kleiner Verletzungen vor Ort bis zur raschen Aktivierung einer Notfallkette.<br><br>Es werden praxisbezogene Beispiele aus dem Indoor- und Outdoorsport herangezogen.<br><br>Wir bitten Sie, sich durch eigene Beispiele aus Ihrem Vereinsleben aktiv einzubringen.<br><br>Zu Ihrer Information:<br><br>Für die Vertragserfüllung ist es- wie bei allen Veranstaltungen der Österreichischen Bundes-Sportorganisation - erforderlich eine Unterschriftenliste der TeilnehmerInnen, zum Zwecke der Förderabrechnung dieses speziellen Sonderkurses beim Fördergeber, zu erstellen.<br><br>Diese wird vor Ort vom Roten Kreuz erstellt und anschließend an die Österreichische Bundes-Sportorganisation übermittelt.<br><br>Dieser Workshop ist <u>kein Wahlmodul des Sport Austria-Management Zertifikatskurses</u> und ist <u>nur für Teilnehmende aus der neuen Übungsleiter/innen Ausbildung bestimmt</u>.</p><p><b><br></b></p><p><b>Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das untenstehende Anmelde-PDF. </b></p><p>Dieses ist per E-Mail an Frau <a href="mailto:petra.gadinger@n.roteskreuz.at">Petra Gadinger</a> zu übermitteln.</p><p>Das Feld "Kurs-ID" ist nicht auszufüllen.<br></p><p>Frau Gadinger wird sich anschließend mit Ihnen in Verbindung setzen.<br></p><p><br></p><p>Hinweis:</p><p>Für die Teilnahme an diesem EH Kurs ist es unerheblich, welchem der 3 Dachverbände Sie angehören.<br></p> |
168736320021.06.2023 | Essstörungen im Sport | Online-Videokonferenz | Trainer:innenfortbildung | 1687363200 | 1687363200 | <p><b>Der Hunger nach Erfolg und Höchstleistungen</b><br>Viele Trainer:innen werden im Laufe ihrer Tätigkeit mit dem Thema gestörtes Essverhalten bei Athlet:innen konfrontiert sein. Sei es, weil Ernährung und Gewicht eine zentrale Rolle in der Leistungsoptimierung der betreffenden Sportart spielen oder weil sie Athlet:innen der Altersgruppe 13 bis 18 Jahre betreuen, welche von der Entwicklung einer Essstörung besonders betroffen sind. Studien im Leistungssport zeigen, dass zwischen 17 und 42 % der Athlet:innen von Essstörungen betroffen sind. Dieser Anteil ist signifikant höher als in der Allgemeinbevölkerung und sollte uns aufmerksam machen, dass es Risikofaktoren im Sport gibt, die eine Essstörung begünstigen. Zusätzlich wird vergleichsweise spät nach Unterstützung gesucht, da es ein sehr schambesetztes und für die Betroffenen sehr einsames Thema ist. Nicht immer ist der Sport ursächlich für die Symptomentwicklung. Der Sport hilft oftmals, Symptome, die schon länger da sind, zu verschleiern, da diszipliniertes Essen, ein niedriges Körpergewicht, hohe Trainingsumfänge und ein starker Wunsch nach Verbesserung dem Leistungsgedanken sehr dienlich sind. Umso wichtiger ist es, als Trainer:in zu wissen, wo ein gestörtes Essverhalten bei Athlet:innen beginnt, welche Symptome gut zu beobachten sind und wie man Stigmatisierung von Essstörungen im Sport reduziert. Damit kann die Bereitschaft der Athlet:innen, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen, signifikant erhöht werden. Weiters wird im Rahmen dieser Fortbildung auf die Zusammenhänge zwischen Essstörungen und anderen psychischen Erkrankungen eingegangen sowie auf das Phänomen der geringen Energieverfügbarkeit und Übertraining.<br><br>Referentin: Mag. Andrea Engleder, Sportpsychologin, Klinische und Gesundheitspsychologin, (Kinder- und Jugend-)Psychotherapeutin – Leitung des sportpsychologischen Kompetenzzentrums Wien, Österr. Bundesnetzwerk Sportpsychologie<br></p><br><p></p> |
168751800023.06.2023 | Leadershipskills - Mehr Freude und Energie im Vereinsvorstand | Online-Videokonferenz | Sportverein-Management Wahlmodul | 1687518000 | 1687518000 | <p>Die Anforderungen an die VereinsfunktionärInnen werden laufend mehr und auch die teilweise schwierigen Rahmenbedingungen kosten immer mehr Kraft und Energie.<br><br>Die meisten Vereine haben eine wirtschaftliche Größe von soliden Mittelbetrieben. Neben den finanziellen und organisatorischen Herausforderungen, wird jedoch ein Faktor immer wichtiger: LEADERSHIP.<br><br>Wie führen Sie als Obmann Ihre FunktionärskollegInnen, die freiwilligen HelferInnen und die aktiven SportlerInnen? Wie gehen Sie als Vorbild in dieser Rolle voran? Welche Dynamiken erleben Sie in Ihrem Alltag?<br><br>Die FunktionärInnen der Vereine sind der entscheidende Faktor, ob der Verein eine gute Zukunft haben kann. Alleine wird es nicht gelingen! Es braucht MitstreiterInnen, die verantwortungsvoll Aufgaben in und rund um den Verein übernehmen, und mit denen gemeinsam ein positives und inspirierendes Klima im Verein geschaffen werden kann.<br><br>Wie können Sie jedoch die vielen verschiedenen Persönlichkeiten, unterschiedlichen Ziele und Erwartungen unter einen Hut bringen?<br><br>Dies wird immer eine Herausforderung bleiben, und es gibt hier auch keine Patentlösung. Was auf jeden Fall hilft, ist sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Thema Leadership zu befassen und das eigene Verhalten zu reflektieren und weiter zu entwickeln.<br><br>In diesem Workshop erhalten Sie Gedankenanstöße und Werkzeuge, mit denen Sie Ihr Team motivieren und inspirieren können, um die gemeinsamen Ziele künftig mit Freude und Spaß zu erreichen.<br></p><ul><li> Coaching Impulse für VereinsfunktionärInnen</li><li> Teamdynamiken erkennen und steuern</li><li> Unterschiedliche Persönlichkeiten als Chance</li><li> ...<br></li></ul><p>Der Referent wird unter Einfluss seiner Erfahrungen in der Wirtschaft und im Leistungssport mit Ihnen gemeinsam diskutieren, und neue Impulse für Ihren individuellen Weg erarbeiten.<br><br>Dieser Workshop findet als <b>Videokonferenz </b>statt.<br><br>Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer mit stabiler Internetverbindung, einen Lautsprecher und ein Mikrofon bzw. ein Headset und verpflichtend eine während der Veranstaltung eingeschaltene <b>Kamera</b>.</p><p></p><p>Die Zugangsdaten werden Ihnen am Vormittag des Veranstaltungstages übermittelt.</p><br><p></p> |
168751800023.06.2023 | Vereins-/Haftungsrecht, sowie Jugendliche im Sportverein | Online-Videokonferenz | Sportverein-Management Pflichtmodul | 1687518000 | 1687518000 | <p>Es ist nicht immer leicht, im „Rechtsdschungel“ den Überblick zu behalten. Regelmäßige Adaptierungen und Änderungen des Vereinsgesetzes und die immerwährende Frage nach der Haftung im Sportverein begleiten Funktionärinnen und Funktionäre in ihrer täglichen Arbeit. Besonders in letzter Zeit ist zu bemerken, dass Sportverbände vermehrt mit rechtlichen Fragen seitens der Mitglieder aber auch seitens der Behörden konfrontiert werden. Es ist daher besonders wichtig über seine Rechte und Pflichten Bescheid zu wissen.<br><br>In diesem Workshop bekommen Sie einen Überblick über:<br><br><b>das Vereinsrecht:</b><br></p><ul><li> rechtliche Stellung des Vereins</li><li> Vereinsgesetz</li><li> zwingende/sinnvolle Bestimmungen in Vereinsstatuten</li><li> allgemeine Begriffe des bürgerlichen Rechts & Verwaltungsrechts:</li><li> Rechtssubjekte/-objekte samt Handlungs- und Geschäftsfähigkeiten</li></ul><p><br><b>Haftung der Vereine/Vereinsvorstände bei:</b><br></p><ul><li> Verträgen</li><li> Steuern und Abgaben</li><li> Veranstaltungen</li><li> Verletzungen oder Schäden durch/im Sport</li></ul><div><b><br></b></div><div><b>Zudem wird auf Jugendliche als Funktionär:innen, Jugendschutz und auf die Aufsichtspflicht bei Kindern und Jugendlichen eingegangen.</b></div><br><p></p> |
168752160023.06.2023 | Erste Hilfe für angehende Übungsleiter/innen | Graz | Erste Hilfe Kurs | 1687521600 | 1687521600 | <p>In diesem 4-stündigen Erste Hilfe Kurs für angehende Übungsleiter/innen wird Ihnen ein optimales Rüstzeug für eine effiziente Erste Hilfe im Sportverein vermittelt.<br><br>Die Themen reichen von der Versorgung kleiner Verletzungen vor Ort bis zur raschen Aktivierung einer Notfallkette.<br><br>Es werden praxisbezogene Beispiele aus dem Indoor- und Outdoorsport herangezogen.<br><br>Wir bitten Sie, sich durch eigene Beispiele aus Ihrem Vereinsleben aktiv einzubringen.<br><br>Zu Ihrer Information:<br><br>Für die Vertragserfüllung ist es- wie bei allen Veranstaltungen der Österreichischen Bundes-Sportorganisation - erforderlich eine Unterschriftenliste der TeilnehmerInnen, zum Zwecke der Förderabrechnung dieses speziellen Sonderkurses beim Fördergeber, zu erstellen.<br><br>Diese wird vor Ort vom Roten Kreuz erstellt und anschließend an die Österreichische Bundes-Sportorganisation übermittelt.<br><br>Dieser Workshop ist <u>kein Wahlmodul des Sport Austria-Management Zertifikatskurses</u> und ist <u>nur für Teilnehmende aus der neuen Übungsleiter/innen Ausbildung bestimmt</u>.</p><p><b><br></b></p><p><b>Die Anmeldung erfolgt direkt über das Rote Kreuz über diesen Link:</b></p><p><b></b></p><b><span style="background-color: rgb(169, 169, 169);"><p></p><p><a href="https://typo3.roteskreuz.at/firmenkurse/521259223" target="_blank">https://typo3.roteskreuz.at/firmenkurse/521259223</a></p></span></b><br><p><br></p><p>Hinweis:</p><p>Für die Teilnahme an diesem EH Kurs ist es unerheblich, welchem der 3 Dachverbände Sie angehören.<br></p> |
168819120001.07.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Kärnten | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1688191200 | 1688191200 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p></p><p><a href="https://www.askoe-kaernten.at/de/aktuelles-service/aus-und-fortbildungen/kursanmeldung" target="_blank">https://www.askoe-kaernten.at/de/aktuelles-service/aus-und-fortbildungen/kursanmeldung</a></p><a href="https://www.askoe-kaernten.at/de/aktuelles-service/aus-und-fortbildungen/kursanmeldung" target="_blank"><br></a><p></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<p></p><p></p><br><p></p> |
169054560028.07.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Niederösterreich | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1690545600 | 1690545600 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p></p><p><p><span style="background-color: rgb(169, 169, 169);"><p><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/no23018-uebungsleiterinnen_basismodul/1858" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/no23018-uebungsleiterinnen_basismodul/1858</a></p></span></p><p><br></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p><p></p><p></p><br><p></p> |
169417440008.09.2023 | Erste Hilfe für angehende ÜbungsleiterInnen | Wien | Erste Hilfe Kurs | 1694174400 | 1694174400 | <p>In diesem 4-stündigen Workshop wird ein optimales Rüstzeug für eine effiziente Erste Hilfe im Sportverein vermittelt.<br><br>Die Themen reichen von der Versorgung kleiner Verletzungen vor Ort bis zur raschen Aktivierung einer Notfallkette.<br><br>Es werden praxisbezogene Beispiele aus dem Indoor- und Outdoorsport herangezogen.<br><br>Wir bitten Sie, sich durch eigene Beispiele aus Ihrem Vereinsleben aktiv einzubringen.<br><br>Zu Ihrer Information:<br><br>Für die Vertragserfüllung ist es- wie bei allen Veranstaltungen der Österreichischen Bundes-Sportorganisation - erforderlich eine Unterschriftenliste der TeilnehmerInnen, zum Zwecke der Förderabrechnung dieses speziellen Sonderkurses beim Fördergeber, zu erstellen.<br><br>Diese wird vor Ort vom Roten Kreuz erstellt und anschließend an die Österreichische Bundes-Sportorganisation/Sport Austria übermittelt.<br><br>Achtung:<br><br>Dieser Workshop ist <b>kein Wahlmodul </b>des Sport Austria-Management Zertifikatskurses und ist <b>nur für Teilnehmende aus der neuen ÜbungsleiterInnen Ausbildung bestimmt</b>.</p><p>Die Anmeldung ist ausschließlich unter folgendem Link möglich:</p><p><span style="background-color: transparent;"><span style="background-color: transparent;"><a href="https://kursbuchung.wrk.at/versteckte-seiten/kurssuche/?kathaupt=11&knr=23141049" target="_blank">Anmeldung</a> <br></span></span></p><div>Hinweis:</div><p><br>Für die Teilnahme an diesem EH Kurs ist es unerheblich welchem der 3 Dachverbände Sie angehören.</p><br><p></p><p></p><p></p><p></p> |
169421040009.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Online-Videokonferenz | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1694210400 | 1694210400 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"> <br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.askoe-steiermark.at/de/fit-angebot/fortbildungen " target="_blank">https://www.askoe-steiermark.at/de/fit-angebot/fortbildungen </a></span></p><p></p><p></p><p><span style="background-color: transparent;"><br></span></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br><p></p> |
169424280009.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Tirol | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1694242800 | 1694242800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><span style="background-color: transparent;"></span><a href="https://askoe-fit.at/askoe-tirol/ausbildungen/" target="_blank">https://askoe-fit.at/askoe-tirol/ausbildungen/</a></span></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dach- bzw. Fachverband Sie angehören.<br></p><br><p></p> |
169472880015.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Oberösterreich | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1694728800 | 1694728800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo23047-uebungsleiterin_basismodul/1803" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo23047-uebungsleiterin_basismodul/1803</a></span></p><br><p></p><p></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p><p></p><p></p><br><p></p> |
169533360022.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Steiermark | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1695333600 | 1695333600 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/st23050-uebungsleiterinnen_basismodul/1783" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/st23050-uebungsleiterinnen_basismodul/1783</a></span></p></span><br></p><p></p><p></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p><p></p><p></p><br><p></p> |
169538040022.09.2023 | Teambuilding | Online-Videokonferenz | Sportverein-Management Wahlmodul | 1695380400 | 1695380400 | <p></p><p>Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Viele Personen würden diesen Satz sofort unterschreiben und der Sport liefert regelmäßig eindrucksvolle Beispiele dafür!<br><b><br>Doch wie gelingt es aus einer Gruppe von Menschen ein funktionierendes Team zu formen?</b><br>Teambuilding ist mehr als nur eine einmalige Aktivität, sondern vielmehr ein Prozess. <br>In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie Sie als Funktionär:in ein Team nachhaltig formen können. Zentral in diesem Prozess sind die 5 Kernkompetenzen für erfolgreiche Teams, welche konkrete Handlungsempfehlungen sowie Methoden für die Praxis mitgeben. Um als Funktionär:in in der Rolle als Teambuilder:in erfolgreich zu sein, stellen sich einige Fragen, welche in diesem Workshop behandelt werden: <br>• Was zeichnet ein Team aus? <br>• Wie können die 5 Kernkompetenzen für erfolgreiche Teams mich als Funktionär:in auf diesem Weg unterstützen? <br>• Welche Hindernisse können am Weg auftreten und wie kann darauf reagiert werden? <br>Die Beantwortung dieser Fragen kombiniert mit Beispielen aus der Praxis wird Ihnen helfen, um Ihren Verein auch in Zukunft optimal betreuen zu können. <br></p><p><br></p> |
169542000023.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Feldkirch | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1695420000 | 1695420000 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/437/" target="_blank"></a></span></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/437/" target="_blank">https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/437/</a></span></p><p></p><p><span style="background-color: transparent;"><br></span></p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br><br><p></p> |
169542000023.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Niederösterreich | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1695420000 | 1695420000 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.askoenoe.at/de/fit-gesund/aus-und-fortbildungen" target="_blank">https://www.askoenoe.at/de/fit-gesund/aus-und-fortbildungen</a></span></p><p></p><p></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dach- bzw. Fachverband Sie angehören.<br></p><br><p></p> |
169593840029.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Salzburg | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1695938400 | 1695938400 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.askoe-salzburg.at/de/service-infos/formulare/anmeldung-aus-und-fortbildungen" target="_blank">https://www.askoe-salzburg.at/de/service-infos/formulare/anmeldung-aus-und-fortbildungen</a></span></p><p></p><p></p><p></p><p><span style="background-color: transparent;"></span>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dach- bzw. Fachverband Sie angehören.<br></p><br><p></p> |
169598880029.09.2023 | Erste Hilfe für angehende Übungsleiter/innen | Salzburg | Erste Hilfe Kurs | 1695988800 | 1695988800 | <p>In diesem 4-stündigen Erste Hilfe Kurs für angehende Übungsleiter/innen wird Ihnen ein optimales Rüstzeug für eine effiziente Erste Hilfe im Sportverein vermittelt.<br><br>Die Themen reichen von der Versorgung kleiner Verletzungen vor Ort bis zur raschen Aktivierung einer Notfallkette.<br><br>Es werden praxisbezogene Beispiele aus dem Indoor- und Outdoorsport herangezogen.<br><br>Wir bitten Sie, sich durch eigene Beispiele aus Ihrem Vereinsleben aktiv einzubringen.<br><br>Zu Ihrer Information:<br><br>Für die Vertragserfüllung ist es- wie bei allen Veranstaltungen der Österreichischen Bundes-Sportorganisation - erforderlich eine Unterschriftenliste der TeilnehmerInnen, zum Zwecke der Förderabrechnung dieses speziellen Sonderkurses beim Fördergeber, zu erstellen.<br><br>Diese wird vor Ort vom Roten Kreuz erstellt und anschließend an die Österreichische Bundes-Sportorganisation übermittelt.<br><br>Dieser Workshop ist <u>kein Wahlmodul des Sport Austria-Management Zertifikatskurses</u> und ist <u>nur für Teilnehmende aus der neuen Übungsleiter/innen Ausbildung bestimmt</u>.</p><p>Die Anmeldung erfolgt ausschließlich unter:</p><p><span style="background-color: rgb(169, 169, 169);"></span></p><p><a href="https://www.roteskreuz.at/firmenkurse/853423909" target="_blank">https://www.roteskreuz.at/firmenkurse/853423909</a></p>Hinweis:<p></p><p>Für die Teilnahme an diesem EH Kurs ist es unerheblich welchem der 3 Dachverbände Sie angehören.<br></p> |
169602480030.09.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Online-Videokonferenz | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1696024800 | 1696024800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://www.askoenoe.at/de/fit-gesund/aus-und-fortbildungen" target="_blank">https://www.askoenoe.at/de/fit-gesund/aus-und-fortbildungen</a></span></p><p></p><p></p><p><span style="background-color: transparent;"></span>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dach- bzw. Fachverband Sie angehören.<br></p><br><p></p> |
169643160004.10.2023 | Warum Trainer:innen heute auch Führungs- und Managementqualitäten brauchen | Online-Videokonferenz | Trainer:innenfortbildung | 1696431600 | 1696431600 | <p><b></b></p><p><b>Warum moderne Trainer:innen mehr als ’nur’ Fachwissen haben sollten und wie sich die notwendigen Kenntnisse Schritt für Schritt erarbeiten lassen.</b></p><p></p><p>Ob im Spitzensport oder im Reha-Prozess von Hobby- und Gesundheitssportler:innen: <br></p><p>Eine dauerhafte, kontinuierliche Begleitung im Training ist die Voraussetzung, um Sportler:innen in ihrer individuellen Zielsetzung optimal begleiten zu können. <br></p><p>Im Spannungsfeld zwischen Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen und anderen Professionals kommt Trainer:innen eine wichtige Schnittstellenfunktion zu, in der es neben der fachlich-methodischen Kompetenz weitere Fähigkeiten braucht, um für die betreuten Sportler:innen eine perfekte Trainingsumgebung zu schaffen. <br></p><p>Aus benachbarten Disziplinen wie Management, Leadership, Psychologie, Soziologie oder Neurologie lassen sich Erkenntnisse gewinnen, die das Kompetenzportfolio von Trainer:innen auf die gesteigerten Anforderungen hin vervollständigen. Ein Blick über den Tellerrand der eigenen Profession ist daher nicht nur lohnend, sondern Voraussetzung dafür, auch in Zukunft auf höchstem Niveau betreuend tätig sein zu können.</p><p></p><br><p></p> |
169659360006.10.2023 | Erste Hilfe für angehende Übungsleiter/innen | Graz | Erste Hilfe Kurs | 1696593600 | 1696593600 | <p>In diesem 4-stündigen Erste Hilfe Kurs für angehende Übungsleiter/innen wird Ihnen ein optimales Rüstzeug für eine effiziente Erste Hilfe im Sportverein vermittelt.<br><br>Die Themen reichen von der Versorgung kleiner Verletzungen vor Ort bis zur raschen Aktivierung einer Notfallkette.<br><br>Es werden praxisbezogene Beispiele aus dem Indoor- und Outdoorsport herangezogen.<br><br>Wir bitten Sie, sich durch eigene Beispiele aus Ihrem Vereinsleben aktiv einzubringen.<br><br>Zu Ihrer Information:<br><br>Für die Vertragserfüllung ist es- wie bei allen Veranstaltungen der Österreichischen Bundes-Sportorganisation - erforderlich eine Unterschriftenliste der TeilnehmerInnen, zum Zwecke der Förderabrechnung dieses speziellen Sonderkurses beim Fördergeber, zu erstellen.<br><br>Diese wird vor Ort vom Roten Kreuz erstellt und anschließend an die Österreichische Bundes-Sportorganisation übermittelt.<br><br>Dieser Workshop ist <u>kein Wahlmodul des Sport Austria-Management Zertifikatskurses</u> und ist <u>nur für Teilnehmende aus der neuen Übungsleiter/innen Ausbildung bestimmt</u>.</p><p><b>Die Anmeldung erfolgt direkt über das Rote Kreuz über diesen Link:</b></p><p><a href="https://typo3.roteskreuz.at/firmenkurse/547259528" target="_blank">https://typo3.roteskreuz.at/firmenkurse/547259528</a></p>Hinweis:<p>Für die Teilnahme an diesem EH Kurs ist es unerheblich, welchem der 3 Dachverbände Sie angehören.<br></p> |
169695000010.10.2023 | Leistungsmotivation im Nachwuchssport | Online-Videokonferenz | Trainer:innenfortbildung | 1696950000 | 1696950000 | <p><b><font size="5">"besser sein als andere ..."!?</font><br></b><br>Sich selbst als leistungsfähige Person wahrzunehmen, ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe von Kindern und Jugendlichen. Daraus wird nachvollziehbar, dass sich Leistungsfähigkeit im Nachwuchssport nicht ausschließlich über ein „besser sein als andere“ definieren darf.<br><br>Auch aus motivationspsychologischer Sicht wird durch dieses einseitige Leistungsverständnis (durch Sozialvergleiche) vor allem Leistungsdruck erzeugt, welcher sich wiederum negativ auf die Bewältigung von Misserfolgen, das Durchhaltevermögen oder die Zuversicht auswirkt.<br><br>In dieser Fortbildung wird Leistung als vielfältiges Phänomen dargestellt, durch welches sich auch Maßnahmen für das Nachwuchstraining ableiten lassen (zB ressourcenorientiertes Feedback), welche Kinder und Jugendliche dabei unterstützen sollen, die Leistungsmotivation im Training nachhaltig aufrecht zu halten.<br></p><br><p></p> |
169775280020.10.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Oberösterreich | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1697752800 | 1697752800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!<span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"></span><span style="background-color: transparent;"><br></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"></span></p><p><span style="background-color: transparent;"><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo23048-uebungsleiterin_basismodul/1804" target="_blank">https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/oo23048-uebungsleiterin_basismodul/1804</a></span></p></span><br></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.</p><p></p><p></p><br><p></p> |
169937640007.11.2023 | Essstörungen im Sport | Online-Videokonferenz | Trainer:innenfortbildung | 1699376400 | 1699376400 | <p><b>Der Hunger nach Erfolg und Höchstleistungen</b><br>Viele Trainer:innen werden im Laufe ihrer Tätigkeit mit dem Thema gestörtes Essverhalten bei Athlet:innen konfrontiert sein. Sei es, weil Ernährung und Gewicht eine zentrale Rolle in der Leistungsoptimierung der betreffenden Sportart spielen oder weil sie Athlet:innen der Altersgruppe 13 bis 18 Jahre betreuen, welche von der Entwicklung einer Essstörung besonders betroffen sind. Studien im Leistungssport zeigen, dass zwischen 17 und 42 % der Athlet:innen von Essstörungen betroffen sind. Dieser Anteil ist signifikant höher als in der Allgemeinbevölkerung und sollte uns aufmerksam machen, dass es Risikofaktoren im Sport gibt, die eine Essstörung begünstigen. Zusätzlich wird vergleichsweise spät nach Unterstützung gesucht, da es ein sehr schambesetztes und für die Betroffenen sehr einsames Thema ist. Nicht immer ist der Sport ursächlich für die Symptomentwicklung. Der Sport hilft oftmals, Symptome, die schon länger da sind, zu verschleiern, da diszipliniertes Essen, ein niedriges Körpergewicht, hohe Trainingsumfänge und ein starker Wunsch nach Verbesserung dem Leistungsgedanken sehr dienlich sind. Umso wichtiger ist es, als Trainer:in zu wissen, wo ein gestörtes Essverhalten bei Athlet:innen beginnt, welche Symptome gut zu beobachten sind und wie man Stigmatisierung von Essstörungen im Sport reduziert. Damit kann die Bereitschaft der Athlet:innen, sich rechtzeitig Hilfe zu suchen, signifikant erhöht werden. Weiters wird im Rahmen dieser Fortbildung auf die Zusammenhänge zwischen Essstörungen und anderen psychischen Erkrankungen eingegangen sowie auf das Phänomen der geringen Energieverfügbarkeit und Übertraining.<br><br>Referentin: Mag. Andrea Engleder, Sportpsychologin, Klinische und Gesundheitspsychologin, (Kinder- und Jugend-)Psychotherapeutin – Leitung des sportpsychologischen Kompetenzzentrums Wien, Österr. Bundesnetzwerk Sportpsychologie<br></p><br><p></p> |
169965720011.11.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Online-Videokonferenz | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1699657200 | 1699657200 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://askoe-fit.at/askoe-tirol/ausbildungen/" target="_blank">https://askoe-fit.at/askoe-tirol/ausbildungen/</a></span></p><p>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dach- bzw. Fachverband Sie angehören.<br></p><br><p></p> |
170000280015.11.2023 | ÜbungsleiterInnen Basismodul | Online-Videokonferenz | Übungsleiter:innen-Basismodul | 1700002800 | 1700002800 | <p>Machen Sie den ersten Schritt zum/zur Übungsleiter/in im Verein.<br><br>Das Basismodul - entstanden nach Abstimmung zwischen Sport Austria und ihren Mitgliedsverbänden - ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite Übungsleiter/innenausbildung im organisierten Sport.<br><br>In 21 Einheiten wird Ihnen ein theoretischer Background aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Vermittlung von Bewegung und Sport nähergebracht. In der allgemeinen Sportpraxis wird die Verbindung von Theorie zur Praxis hergestellt.<br><br>Die Themenbereiche Organisation des Sports, gesellschaftspolitische Aspekte im Sport sowie rechtliche Grundlagen aus dem Bereich Haftung- und Aufsichtspflicht geben Ihnen das notwendige organisatorische Know How zur Durchführung Ihrer Vereinseinheiten.<br><br>Anschließend an das Basismodul kann ein Spezialmodul Ihres Fach- oder Dachverbandes besucht werden.<br><br>Bitte informieren Sie sich vorher bei diesem über Angebote und die Möglichkeit der Anrechenbarkeit des Basismoduls.<br><br>Die Anmeldung für dieses Basismodul erfolgt ausschließlich über den angeführten Link!</p><p><span style="background-color: transparent;"><a href="https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/456/" target="_blank">https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/456/</a></span></p><p></p><p><span style="background-color: transparent;"></span>Für die Teilnahme ist es unerheblich, welchem Dachverband Sie angehören.<br></p><br><p></p> |